Originalhörspiel
Autor/Autorin:
Bertolt Brecht
Der Ozeanflug
Ein Radiolehrstück mit der Musik von Kurt Weill
Komposition: Kurt Weill
Bearbeitung (Musik): Friedrich Scholz
Regie: Peter Schulze-Rohr
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolf Henniger Hans Helmut Dickow Ernst August Schepmann Musik: Helmut Melchert (Tenor), Ewald Liska (Bariton), August Messthaler (Bass), Erika Schnorrenpfeil (Sopran), Ingrid Adé (Sopran), Brigitte Messthaler (Alt), Hildegard Schnabel (Alt), Hanna Aurbacher (Alt), Theophil Maier (Tenor), Herbert Graf (Tenor)
Orchester: Septett des Südfunk-Sinfonie-Orchesters
Musikalische Leitung: Friedrich Scholz
Der "Ozeanflug" verfolgt am Thema der ersten Überfliegung des Atlantik in teils hymnischen, teils referierenden Passagen, in Chören, Rezitationen und Sprachtexten ein pädagogisches Anliegen. Das ursprünglich "Der Flug der Lindberghs" betitelte Stück wurde von Brecht später in "Ozeanflug" umbenannt. Ebenso tilgt er den Namen des Helden aus dem Text und stellte die Rechtfertigung seiner Korrekturen in einem obligatorischen Prolog voran. Das als Lehrstück gedachte Werk ist in seinen experimentellen Anweisungen, die den Hörer in das Spiel einbeziehen und seine Aktivierung fordern, kaum realisierbar. Nach seiner Uraufführung 1929 bei der Baden-Badener Musikwoche und nach einer ersten Aufführung des Stückes für die Berliner "Funkstunde" wurde es nicht mehr aufgeführt. Die Neuinszenierung des Süddeutschen Rundfunks stellt die erste Wiedergabe des Werkes seit 1930 dar.

Produktions- und Sendedaten
- Süddeutscher Rundfunk 1966
- Erstsendung: 14.12.1966 | SDR2 | 20:30 Uhr | 39'50