Originalhörspiel
Autor/Autorin:
Gerhard Janner
Vorbereitungskurs für einen Sommerabend
Komposition: Wolfgang Geri
Technische Realisierung: Walter Jost, Irene Jüttner
Musik: Josef Opitz (1. Violine), Alfred Priedöhl (2. Violine), Eugen Kürner (Viola), Karl Eberhard (Violoncello)
Musikalische Leitung: Wolfgang Geri
Regie: Kraft-Alexander zu Hohenlohe-Oehringen
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Renate Liebenow Hausherrin Charles Wirths 1. Gast Hans Treichler 2. Gast Beuttner, Sibylle| Hanke, Sybille| Kellner, Heidi| Schneider, Angelika| Steiner, Anni| Kiesewetter, Karlmichael| Meinecke, Otto-Hans| Schaeffner, Bruno| Schröder, Dietrich
In dem Jahr 1966 wurde Gerhard Janner mit einem Förderungspreis aus der Kurt-Magnus-Stiftung der ARD bedacht; der SDR hatte den jungen Autor 1964 mit dem Hörspiel "Hohe Messe in Cis" erstmals vorgestellt. In seinen nun zur Ursendung kommenden Funkerzählungen befasst sich Gerhard Janner auf amüsante Weise mit Erzählproblemen. Ein Reiz der beiden Arbeiten liegt in ihrem speziellen Kontrast: Was in der ersten Funkerzählung die Unsicherheit des Erzählers zuwege bringt, die höchst phantastische Schilderung einer Gesellschaft, das leistet in der zweiten Arbeit die absolute Sicherheit des Erzählers durch Vorhersage eines Sommerabends.

Produktions- und Sendedaten
- Süddeutscher Rundfunk 1966
- Erstsendung: 19.06.1966 | SDR2 | 20:00 Uhr | 39'55