Hörspielbearbeitung, Mundarthörspiel

Autor/Autorin: Martin Schemm

Das Heidenloch

Pfälzisches Schauerspiel

Vorlage: Das Heidenloch. Ein fantastisch-mythologischer Roman (Roman)
Bearbeitung (Wort): Eberhard Reuß
Komposition: Martin Gantenbein
Dramaturgie: Mark Ginzler
Technische Realisierung: Dietmar Rözel, Sonja Röder
Regieassistenz: Constanze Renner

Regie: Iris Drögekamp

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Volker MetzgerMartin
    Johanna GastdorfIna
    Gerhard FehnOB Carl Wilckens
    Heinrich GiskesWilhelm Schanz
    Berthold ToetzkeProf. Karl Hampe
    Christoph WünschNeuber/Polizist 1/Polizist A
    Zvonimir AnkovicWagner/Polizist 2/W. Dausmann
    Stefan VieringPathologe/Zwischenrufer 2
    Erik RastetterPolizist 3/Zwischenrufer 3
    Jo JungForstmeister Kreiss/Zwischenrufer 1
    Barbara ZechelFrau
    Alexander FunkeRadiosprecher

Die Nacht der Nächte! Am Tag vor der Sommersonnenwende, am 19. Juni 2009, stößt Martin, Mitarbeiter im Heidelberger Stadtarchiv, auf ein außergewöhnliches Aktenkonvolut. Ein Fund, der bis dato völlig verdrängte Fakten und Ereignisse aus dem Jahr 1909 wieder ans Tageslicht bringt und zugleich das Leben von Martin und wahrscheinlich auch die Zukunft der Stadt Heidelberg binnen weniger Stunden aus den Fugen geraten lässt. Es steht nichts Geringeres bevor als die Wiederkehr der menschenfressenden homerischen Lästrygonen, die seit Urzeiten in hundertjährigem Zyklus - immer zur Sonnenwende - aus dem Heidelberger Heidenloch gekrochen kommen. Und heute ist Sommersonnenwende! Es wird Blut fließen!

Weitere Informationen
Eberhard Reuß, geboren 1957 in Hockenheim, lebt heute in Schwetzingen. Er studierte Geschichte und arbeitet seit über 20 Jahren als Reporter, Moderator und Autor für SDR, SWF, SWR und ARD in Funk und Fernsehen. Er veröffentlichte mehrere Bücher, u.a. über die Verflechtungen zwischen Rennsport und Nazi-Regime oder den »Mannemer Blumenpeter«, die Symbolfigur der Stadt Mannheim.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Südwestrundfunk 2009
  • Erstsendung: 20.06.2009 | 4 | 21:05 Uhr | 39'36

Veröffentlichungen

  • CD-Edition: verlag regionalkultur 2009

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?