 Hörspielbearbeitung
 Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin: 
    Wolfgang Koeppen
    
Das Treibhaus
  Vorlage: Das Treibhaus (Roman)
  
  Bearbeitung (Wort): Walter Adler
  
  
  
  Redaktion: Manfred Hess
  Dramaturgie: Ekkehard Skoruppa
  
  Technische Realisierung: Rolf Knapp, Claudia Peycke
  Regieassistenz: Cordula Dickmeiß
    Regie: Walter Adler
    
- Weitere Mitwirkende- Sprecher/Sprecherin - Rolle/Funktion - Axel Milberg - Erzähler - Rüdiger Vogler - Keetenheuve - Valerie Koch - Elke - Chajim Koenigshofen - Korodin - Volkert Kraeft - Mergentheim - Jürgen Holtz - Knurrewahn - Christian Redl - Frost-Forrestier - Gitte Reppin - Gerda - Effi Rabsilber - Lena - Musik: Gerhard Rebmann (Gitarre), Daniel Rebmann (Klavier), Helmut Kleinhans (Akkordeon) 
 - Chor: Collegium Musicum Baden-Baden 
 
    Jenseits der proklamierten "Kahlschlag"-Literatur nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs zeigt Wolfgang Koeppen, wie mit den Mitteln der literarischen Moderne die deutschen Wirklichkeiten der 50er Jahre kritisch und zugleich poetisch zu beschreiben sind: Zum 60. Jahrestag der Gründung der BRD rückt das Gemeinschaftsprojekt von hr, WDR und SWR seine Roman-Trilogie "Tauben im Gras" (1951), "Das Treibhaus" (1953) und "Der Tod in Rom" (1954) ins Zentrum der Diskussion.
"Das Treibhaus" führt in die Welt des demokratisch gewählten westdeutschen Bundestags. Felix Keetenheuve ist ein kompromissloser, links-liberal geprägter Intellektueller und melancholischer Träumer, der alles zerdenkt und vieles durchschaut, aber kaum in der Lage ist, tätig einzugreifen. Er ist eine tragische Figur, die sich gegen die Wiederaufrüstungspläne wendet, gegen den neuen Nationalismus, gegen die Restauration alter Verhältnisse. Nicht einmal in der eigenen Partei, der SPD, findet Keetenheuve Unterstützung. Und auch privat bleibt er glücklos; er verliert seine junge Frau.
    
     Weitere Informationen
    Wolfgang Koeppen, geboren 1906 in Greifswald, gestorben 1996 in München, erhielt 1962 den Georg-Büchner-Preis.
    

Produktions- und Sendedaten
- Hessischer Rundfunk / Südwestrundfunk / Westdeutscher Rundfunk 2009
- Erstsendung: 05.04.2009 | hr2-kultur | 14:05 Uhr | 97'50
Veröffentlichungen
- CD-Edition: Der Hörverlag 2009
Auszeichnungen
- Hörspiel des Monats Mai 2009
- hr2-Hörbuchbestenliste Mai 2009 (1. Platz)
- hr2-Hörbuchbestenliste Juni 2009 (2. Platz)
Rezensionen (Auswahl)
- Eva-Maria Lenz: Klarer und nachhaltiger denn je. In: epd Medien, 09.05.2009, S.26
- N.N.: Koeppens Nachkriegsromane als Hörspiele. Langversion für den Buchhandel. In: Neue Zürcher Zeitung, 15.05.2009, S.17
- N.N.: "Trilogie des Scheiterns" Hörspiel des Monats Mai. In: Funk-Korrespondenz, 19.06.2009, S.25
 
                    