Hörspielbearbeitung, Kriminalhörspiel
Autor/Autorin:
Chester Himes
Die Geldmacher von Harlem
Vorlage: Die Geldmacher von Harlem (Kriminalroman, amerikanisch)
Übersetzung: Manfred Görgens
Bearbeitung (Wort): Martin Heindel
Komposition: Carsten Meyer
Dramaturgie: Uta-Maria Heim
Technische Realisierung: Daniel Senger, Waltraud Gruber
Regieassistenz: Stephanie Birch
Regie: Martin Heindel
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Martin Semmelrogge Erzähler Oliver Stritzel Jackson Sandra Schwittau Imabelle Tilo Schmitz Goldy Michael Stange Hank Michael Tregor Jodie Herbert Schäfer Slim Gottfried Breitfuß Udo Schenk Bernhard Schütz Berthold Toetzke Barbara Romaner Joachim Jung Kathrin Ackermann Ferdinand Dörfler Rebecca Szerda Elisabeth Hoppe Stephanie Schönfeld Berth Wesselmann Andreas Szerda Ronald Spiess Sven Prietz Bodo Primus Klaus Spürkel Klaus Barner
Kaum zu glauben, dass es in Harlem so vertrauensselige und tollpatschige Kerle gibt wie Jackson: Er verliert nicht nur einen Koffer voller Gold und seine große Liebe Imabelle, sondern auch noch die Leiche seines Bruders. Wie kann es nur so weit kommen? Eigentlich geschieht alles nur aus Liebe: Zuerst sitzt Jackson einer Bande von vermeintlichen Geldfälschern auf, dann verschwindet Imabelle samt Geld und Goldkoffer, und auf der Suche nach ihr gerät Jackson in die Hände einer Mörderbande. Da braucht er eigentlich nur noch den Leichenwagen seines Chefs zu klauen, und die Tragödie nimmt lustig ihren Lauf.
Mit diesem Roman begann Chester Himes seine Serie von "Harlem-Thrillern". Hier lässt er das erste Mal die knallharten schwarzen Cops Grave Digger und Coffin Ed auftreten, die ein unschuldiges Lamm wie Jackson gnadenlos ins Visier nehmen.
Weitere Informationen
Chester Himes wurde am 29. Juli 1909 in Jefferson City, Missouri, geboren. 1927 kam er als schwarzer Student an die Ohio State University, musste das Studium jedoch wegen krimineller Delikte abbrechen. 1928 verübte er einen bewaffneten Raubüberfall und wurde zu 20 Jahren Haft verurteilt. Schon im Gefängnis schrieb er Kurzgeschichten, 1936 wurde er vorzeitig entlassen. 1940 zog Chester Himes nach Kalifornien und arbeitete in der Werftindustrie. Seine Erfahrungen in der Arbeitswelt, mit Rassismus, den Gewerkschaften und kommunistischen Aktivitäten schlugen sich in seinen ersten Romanen nieder. Von verschiedenen Seiten erntete er jedoch herbe Kritik. Himes fühlte sich in den USA missverstanden. Seine erste Ehe scheiterte. 1953 ging er nach Frankreich. Er hatte kein Geld, konnte kaum Französisch und bewegte sich unsicher durch die Literaturszene. Marcel Duhamel, der beim französischen Verlag Gallimard die renommierte "série noir" herausgab, überredete Himes 1957 zu seinem "Harlem Zyklus", obwohl Himes Harlem nicht besonders gut kannte. 1958 gewann "A Rage in Harlem" (Die Geldmacher von Harlem) als erster Titel eines englischsprachigen Autors den "Grand Prix de la Littérature Policière". Nun wurde Himes in Europa als Kult-Autor gefeiert. In den USA hingegen konnte er sich überhaupt nicht durchsetzen. Nur aus einem einzigen seiner zahlreichen Krimis, "Cotton Comes to Harlem", wurde ein (nicht allzu erfolgreicher) Kinofilm. Mit seiner zweiten Frau, die er 1978 heiratete, lebte Chester Himes bis zu seinem Tod 1984 in Spanien.

Produktions- und Sendedaten
- Südwestrundfunk 2009
- Erstsendung: 25.06.2009 | SWR2 | 22:03 Uhr | 54'25
Veröffentlichungen
- CD-Edition: Pidax Film- & Hörspielverlag 2023 (Juli)