Ars acustica

Autor/Autorin: Marcus Schmickler

E-Uropas

Realisation: Marcus Schmickler

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/Sprecherin
    Hayden Chisholm
    Marcus Schmickler

    Musik: Juditha Haeberlin (Violine), Axel Porath (Viola), Dirk Wietheger (Violoncello), Ulrich Löffler (Klavier), Dirk Rothbrust (Schlagzeug)

Goodbye Moderne? Der Kölner Komponist Marcus Schmickler wagt einen Abgesang auf die Mythen der Neuen Musik. Über eine Musikcollage nach formalen Prinzipien aus der Fluxus-Oper "Europeras V" des Komponisten John Cage schichtet Marcus Schmickler Manifeste von Cornelius Cardew und Guy Debord sowie Originaltonmaterial aus sechs Jahrzehnten Avantgarde-Kult. Die Risiken sind ihm bewußt: "Wer dem Publikum einen Spiegel seiner politischen Hilflosigkeit vorhält, die Entlastungsfunktion der Neuen Musik unterläuft, wer die Demarkationslinien zwischen Konzert und Realität nicht achtet, der verletzt den Grundkonsens, dass das Leben draußen weitergehe, nichts mit der radikal formalisierten Musik im Konzert gemein habe."

Weitere Informationen
Marcus Schmickler, geboren 1968, studierte an der Kölner Musikhochschule Komposition bei Johannes Fritsch und Hans-Ulrich Humpert. Er ist Mitglied des Music in Movement Electronic Orchestra (MIMEO), produziert zahlreiche Tönträger u.a. als Pluramon, Wabi Sabi, Sator Rotas. Theater- , Film- und Hörspielmusiken.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Westdeutscher Rundfunk 2009
  • Erstsendung: 18.09.2009 | WDR 3 | 52'00

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ