Hörspielbearbeitung, Ars acustica
Autor/Autorin:
Hans G Helms
Rapprochements à John Cage oder Hieronymus John von Münchhausen: Fabulierer, Adventurer, Erfinder Neuer Klangwelten
Eine Radiokomposition mit der integrierten "Music of Changes" von John Cage
Vorlage: Verbalpartitur (Fragment)
Redaktion: Paul Fiebig
Technische Realisierung: Daniel Senger, Roland Seiler, Regine Schneider
Regieassistenz: Elvira Seiwert
Regie: Paul Fiebig
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Gertraud Heise Erzählerin 1 Doris Wolters Erzählerin 2 Christian Brückner Münchhausen/Cage Jürgen Andreas Casanova Hans G. Helms Cagliostro
Hans G Helms beschreibt seine ebenso heitere wie wundersame Science Fiction-Zeitreise u.a. so: "Auf einem bis heute der Wissenschaft verborgen gebliebenen zufälligen Treffen im Jahr 1779 unweit Mitaus im russischen Livland (des heutigen lettischen Jelgava) beschlossen Hieronymus von Münchhausen, Giuseppe Balsamo (alias Graf Cagliostro) und Giacomo Casanova, einen potentiellen Lebensplan nebst wahrscheinlichen Entwicklungsperspektiven eines fortschrittlichen Komponisten des 20. Jahrhunderts spielerisch zu entwerfen. Die fernere Durchführung des ''works in progress'', dem sie den Arbeitstitel JC gaben, übernahm und lenkte der Baron Münchhausen aus einiger Distanz. Ob, wie aufgrund etlicher Indizien plausibel, der US-amerikanische Komponist John Cage die Realisierung jenes 133 Jahre vor seiner Geburt konzipierten Entwurfs war, mögen die stochastischen Interrelationen zwischen dem Bericht, der in technisch verfremdeter Gestalt auf uns gekommen, und einem zentralen Werk von Cage, der ''Music of Changes'', ahnen lassen."
Weitere Informationen
Hans G Helms, 1932 geboren, experimenteller Poet, Sprachwissenschaftler und gesellschaftskritischer Autor. Zahlreiche Publikationen, u.a. "Die Ideologie der anonymen Gesellschaft" (1966), "Fetisch Revolution" (1968). 1976-1978 Gastprofessuren in den USA. Für das Studio Akustische Kunst realisierte er außerdem "Fa: m''Ahniesgwow".

Produktions- und Sendedaten
- Südwestfunk / Westdeutscher Rundfunk 1996
- Erstsendung: 21.03.1996 | SWF2 | 22:05 Uhr | 52''55