Ars acustica
Autor/Autorin:
Peter Pannke
Das Mali meiner Träume
Traumhören
Redaktion: Markus Heuger
Technische Realisierung: Daniel Velasco-Schwarzenberger, Michael Schlappa
Realisation: Peter Pannke
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Hans Schulz Erzähler Christian Schramm Chab/Yaya Marco Leibnitz Sy/Simega Volker Risch Oumar Frank Jungermann Kounta/Toumani Rainer Delventhal Simaga Brigitte Goebel Madina Elisabeth Hartmann Kettly Ulrike Froleyks Dame Michael Müller Bessekou Martin Bross Dolo
Es begann mit einem Traum. Als der Musiker und Radiokünstler Peter Pannke zum ersten Mal in Bamako landet, geht es ihm wie vielen, die ein neues Land betreten: Er ist verwirrt. In der Nacht vor seinem Abflug tritt Pannke aber unversehens in eine träumerische Parallelwelt ein und macht dort die Bekanntschaft zweier Äffchen, die sich als Bewohner eines imaginären Königreichs vorstellen. Nur von dort aus sei es möglich, einen Blick auf das wirkliche Mali zu erhaschen. Pannke werden die Augen geöffnet, und er begreift, dass hinter der staubigen Kulisse die wahren Wunder Malis verborgen liegen. Aus dem Schock entwickelt sich eine Faszination. Nochmals bricht er auf, um die Einheimischen nach ihren Träumen zu befragen. Das wirkliche Mali, so lernt er, ist nicht materiell, sondern eine Folge von Bildern und Klängen, die in seinem Gehirn aufblitzen. Von den Menschen in Mali lernt er, durch sie hindurch zu blicken, und so werden die Grenzen zwischen Traum und Realität fließend. In der multilingualen Collage "Das Mali meiner Träume" lässt uns Peter Pannke über die Irrungen und Wirrungen surrealer Klangbilder Zutritt in die Traumimperien finden, in denen die Bewohner Malis "wirklich" leben.
Weitere Informationen
Peter Pannke, 1946 geboren, Musiker, Autor, Komponist. Studierte Sinologie, Indologie und Vergleichende Religionswissenschaften und lernte den indischen Dhrupad-Gesang bei der Musikerfamilie Mallik, über die er den autobiographischen Reisebericht "Sänger müssen zweimal sterben" veröffentlichte. Zahlreiche CD-Veröffentlichungen und Bildbände.

Produktions- und Sendedaten
- Westdeutscher Rundfunk 2008
- Erstsendung: 15.05.2009 | WDR 3 | 23:05 Uhr | 52'27