Hörspielbearbeitung, Kinderhörspiel
Autor/Autorin:
Christine Nöstlinger
Konrad oder Das Kind aus der Konservenbüchse
Vorlage: Konrad oder Das Kind aus der Konservenbüchse (Kinderbuch)
Bearbeitung (Wort): Judith Ruyters
Komposition: Rainer Quade
Redaktion: Ulla Illerhaus
Technische Realisierung: Markus Haßler, Steffen Jahn
Regieassistenz: Ellen Versteegen
Regie: Claudia Johanna Leist
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Oskar Köppen Konrad Manon Strache Berti Bartolotti René Heinersdorff Erzähler Horst Kotterba Egon Mariann Schneider Kitti Dario Schramm Florian Maike Maslow Anna Bernd Kuschmann Direktor Volker Niederfahrenhorst 1. Fabrikangestellter Michael-Che Koch 2. Fabrikangestellter Tom Zahner Mann Rotraut Rieger Frau Franca Florath Kind Antonia Hermanns Kind Leon Jahrreis Kind Cordt Bastian Riemann Kind Clara Schröder Kind
Frau Berti Bartolotti, unangepasste Singlefrau und Kunstteppichweberin, mit einer Schwäche für Zigarren und Katalogbestellungen, bekommt eines Tages eine große Konservenbüchse geliefert. Ohne einen blassen Schimmer über den Inhalt dieser Lieferung zu haben, öffnet sie das "Überraschungsei". Ein schrumpeliger Zwerg schaut ihr aus dem Inneren entgegen und bittet sie, die beigefügte Instant-Lösung über ihn zu gießen. Wenige Minuten später steht Konrad vor ihr, ein überaus wohlerzogenes, intelligentes und genügsames, siebenjähriges Fabrikat von einem Jungen. Darauf war Frau Bartolotti wirklich nicht vorbereitet. Doch trotz aller Ratlosigkeit über die Art und Weise, wie man für einen siebenjährigen Jungen sorgen soll, läuft Berti Bartolotti zur Höchstform auf, als die Fabrik ihren Konrad als Fehllieferung deklariert.
Weitere Informationen
Christine Nöstlinger wurde 1936 in Wien geboren, wo sie auch heute noch lebt. 1970 erschien ihr erstes Kinderbuch, "Die feuerrote Friederike", das sie selbst illustrierte.
Christine Nöstlinger wurde für ihre Bücher mehrfach ausgezeichnet. u.a. mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis, dem Friedrich-Bödecker-Preis, dem Österreichischen Staatspreis, dem Kinder- und Jugendbuchpreis der Stadt Wien und der Hans-Christian-Andersen-Medaille.

Produktions- und Sendedaten
- Westdeutscher Rundfunk 2009
- Erstsendung: 21.05.2009 | WDR 5 | 14:05 Uhr | 50'34
Veröffentlichungen
- CD-Edition: Oetinger Audio 2010