Hörspielbearbeitung

Autor/Autorin: Ken Follett

Die Tore der Welt (6. Teil: Die Rückkehr)

Vorlage: World without end (Roman, englisch)
Übersetzung: Rainer Schumacher, Dietmar Schmidt
Bearbeitung (Wort): Martin Zylka
Komposition: Rainer Quade
Redaktion: Georg Bühren
Technische Realisierung: Gertrudt Melcher, Mechthild Austermann
Regieassistenz: Viviane Koppelmann

Regie: Martin Zylka

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Peter MaticErzähler A
    Rosemarie FendelErzählerin B
    Wanja MuesMerthin
    Fabian GerhardtRalph
    Dustin SemmelroggeAlan Fernhill
    Irina WankaCaris
    Siemen RühaakGodwyn
    Jens WawrczeckPhilemon
    Vittorio AlfieriBuonaventura Caroli
    Markus ScheumannErzdiakon Lloyd
    Horst MendrochGraf Roland
    Bernhard SchützSir William
    Susanne UhlenLady Philippa
    Marlon KittelPrince of Wales
    Volker RischKönig Edward III
    Martin ZuhrWache
    Camilla RenschkeGwenda
    Matthias KoeberlinWulfric
    André BeyerPerkin
    Hildegard KuhlenbergMutter Cecilia
    Janina SachauSchwester Mair
    Angelika FornellSchwester Beth
    Simon RodenChristopher
    Céline VogtTilly
    Hüseyin Michael CirpiciVerurteilter Dieb
    Andreas GrothgarDaniel
    Volkert KraeftSir Gerald
    Astrid MeyerfeldtLady Maud
    Johanna GastdorfMadge Webber
    Axel HäfnerMark Webber

    Orchester: WDR-Rundfunkorchester Köln
    Musikalische Leitung: Thomas Kalb

    Chor: WDR-Rundfunkchor Köln

England im Jahre 1327: Kingsbridge ist im Laufe der letzten 200 Jahre, nach dem Bau der Kathedrale durch den legendären Tom Builder ("Die Säulen der Erde"), zu einem ansehnlichen Ort geworden. Ken Follett, der mit dem Thriller "Die Nadel" weltbekannt wurde, schrieb "Die Tore der Welt" als Folgeroman zu "Die Säulen der Erde". Er zeigt den Schauplatz Kingsbridge 200 Jahre später: Merthin, Ralph, Caris und Gwenda sind noch Kinder, als sie im Wald Zeugen einer tödlichen Auseinandersetzung um ein geheimes Schriftstück werden, das offenbar das Interesse höchster politischer Kreise weckt. Die Intrigen und Machtspiele, die sich um dieses Dokument ranken, werden fortan ihr Leben und das Schicksal der ganzen Stadt bestimmen. Merthin und Caris werden ein Paar, doch Caris, die die Freiheit über alles liebt, will Merthin nicht heiraten. Sie hält die Ehe für eine Form der Sklaverei. Merthin beweist seine handwerklichen Fähigkeiten und stellt den eigenen Lehrmeister Elfric bald in den Schatten. Aber Elfric erhält dennoch die wichtigsten Aufträge des Priors, dessen Befugnisse in alle Bereiche des öffentlichen Lebens reichen. Der Einsturz der zentralen Holzbrücke ist für die Stadt eine Katastrophe. Hunderte Menschen verlieren ihr Leben. Darüber hinaus droht Kingsbridge seine Bedeutung als Marktstadt zu verlieren. Aber die größere Bedrohung geht von einer Epidemie aus: Die Pest wütet bereits in ganz Europa und wird auch England nicht verschonen.

Weitere Informationen
Ken Follett, geboren 1949 in Wales, studierte Philosophie, war dann als Zeitungsreporter und Verlagsmitarbeiter tätig. Sein Welterfolg "Die Säulen der Erde" wurde 1999 vom WDR als neunteilige Hörspielserie produziert.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Westdeutscher Rundfunk 2009
  • Erstsendung: 01.05.2009 | 5 | 15:05 Uhr | 53'00

Veröffentlichungen

  • CD-Edition: Gustav Lübbe Verlag 2009

Rezensionen (Auswahl)

  • Anne Siegel: WDR Hörspielprgramm. 1/2009. S. 4-7.
  • Beuys Uecker: WDR Print. Nr. 396. 4/2009. S. 3.
  • N.N.: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 18.04.2009. S. 40.
  • Stefan Fischer: Zeitsprünge. Zwei Hörspiel-Mehrteiler nach Follett (WDR) und Broch (BR). In: Süddeutsche Zeitung. 18.04.2009. S.21.

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ