Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin:
Alexander Kluge
Chronik der Gefühle (7. Teil: Wie kann ich mich schützen? Was hält freiwillige Taten zusammen)
Vorlage: Chronik der Gefühle (Erzählungen)
Bearbeitung (Wort): Karl Bruckmaier
Komposition: Hummel
Redaktion: Katarina Agathos, Herbert Kapfer
Technische Realisierung: Hans Scheck, Susanne Herzig
Regieassistenz: Stefanie Ramb
Regie: Karl Bruckmaier
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Alexander Kluge Ilja Richter Peter Fricke Christian Friedel Sandra Hüller Monika Manz Merit Bruckmaier Fleming Bruckmaier Jasmin Schätz Moritz Ritzinger Musik: Hummel
Ensemble: Solisten des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks: Petra Schiessel, Werner Mittelbach, Rainer Seidel, Thomas Ruh, Christiane Hörr, Helmut Veihelmann, Teja Andresen, Frank Reinecke
"Wir müssen uns orientieren. Worauf muss ich vertrauen? Was hält freiwillige Taten zusammen?" Die Grundlage des Erzählens ist Einfühlung. "Kinder haben einen Traktor in Fahrt gesetzt. Die Eltern wollen retten. Vera F. gelingt es, den Jüngsten wegzustoßen. Sie wird selbst tödlich verletzt." Kleine Schwarz-Weiß-Abbildungen - Zeitungsfotos und Comicbilder mit Bildunterschriften - stehen in Alexander Kluges "Chronik der Gefühle" gleichwertig neben anderen Geschichten. Menschen riskieren ihr Leben, handeln, ohne an die möglichen Konsequenzen zu denken. Auf einer Zeichnung ist ein Bär zu sehen, der sich ein Kind ins offene Maul hält, davor die verzweifelte Mutter, im Hintergrund der fliehende Vater. Ein glücklicher Ausgang ist nicht zu erkennen, wird aber von Kluge behauptet: "Während ihr Mann vor einer Bärin flieht, packt die an sich sonst ängstliche Gerlinde die Füße ihres Kindes. Nicht die Kraft, wohl aber ihr Aufschrei irritierte das Ungetüm derart, dass es die Beute fallen ließ und in den Büschen verschwand. Wenn ich einen Moment nachgedacht hätte, sagte Gerlinde später, hätte der Mut mich verlassen." In "Gefahr und größter Not" erscheinen mutige Taten, die ausschließlich um eines anderen willen geschehen, gefühlsmäßig selbstverständlich. Im Alltag sind sie seltene Glücksmomente.

Produktions- und Sendedaten
- Bayerischer Rundfunk 2009
- Erstsendung: 01.11.2009 | 2 | 15:00 Uhr | 52'00
Veröffentlichungen
- CD-Edition: Verlag Antje Kunstmann 2009
Auszeichnungen
- Deutscher Hörbuchpreis 2010 Beste Fiktion
- hr2-Hörbuchbestenliste Oktober 2009 (1. Platz)
Rezensionen (Auswahl)
- Jochen Meißner: Funk-Korrespondenz. Nr. 50. 11.12.2009. S. 35
- Stefan Fischer: Das Planetensystem. Die Welt des Alexander Kluge in 14 Hörspiel-Teilen. In: Süddeutsche Zeitung. 18.09.2009. S. 15
- Tina Klopp: Ein Popstar, der keiner ist. Der BR hat Kluges "Chronik der Gefühle" als Hörspiel inszeniert. In: epd Medien. 30.09.2009. S. 3
- Herbert Kapfer: "Dass die Wahrnehmung schwindet ist ein Problem". Kapfer und Agathos zu einem epd-Bericht über "Chronik der Gefühle". In: epd Medien. 07.10.2009. S. 20.