Originalhörspiel
Autor/Autorin:
Claire Goll
Eine Deutsche in Paris
Bearbeitung (Wort): Uwe Schareck
Redaktion: Ursula Schregel
Technische Realisierung: Benno Müller-vom Hofe, Jeanette Wirtz-Fabian
Regieassistenz: Laura Fleischer
Regie: Uwe Schareck
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Constanze Becker Erika Sebastian Rudolph Jacques Fabian Hinrichs Monnier Jürg Löw Alter Fotograf Horst Mendroch Professor Aldy/Arzt Walter Gontermann Literaturprofessor/Apotheker Regina Bode Hebamme/Stimme Martin Zuhr Pförtner/Diener/Kirmesausrufer/Stimme
Die 21-jährige Erika flieht vor der Heirat mit einem Deutschen nach Paris, um dort ihrer Leidenschaft, der Malerei, nachzugehen. Hier lernt sie den Medizinstudenten Jacques Narval kennen und verliebt sich in ihn. Jacques hingegen begegnet ihren Empfindungen mit einer gewissen Gleichgültigkeit und lässt eine Beziehung nur eingeschränkt zu. Erika leidet darunter, will ihn aber nicht zu Gefühlsäußerungen drängen. Aus Angst, ihn seiner Freiheit zu berauben und ihn dadurch zu verlieren, verschweigt sie ihm, dass sie ein Kind von ihm erwartet. In ihrer Verzweiflung verlässt sie Jacques schließlich und beschließt, nach Genf zu gehen. Als das Kind an einem Katarrh stirbt, verfällt Erika fast dem Wahnsinn. Erikas romantisches Liebesideal wird zum Auslöser ihres Konfliktes und symbolisiert zugleich die Erfahrung eines gescheiterten Aussöhnungsprozesses, in dem deutsch-romantisches Gefühlsleben und französisch-rationalistisches Denken aufeinanderprallen.
Weitere Informationen
Claire Goll (1890-1977) wurde in Nürnberg geboren. Zu ihren literarischen Werken gehören zahlreiche in Deutsch und Französisch geschriebene Gedichte, Romane und ihr jahrelanger Briefwechsel mit dem deutsch-französischen Schriftsteller Yvan Goll, ihrem späteren zweiten Ehemann. Mit ihm siedelte sie 1919 nach Paris über, wo sie am 30. Mai 1977 starb. Der WDR produzierte zuletzt von ihr "Arsenik oder Jedes Opfer tötet seinen Mörder" (2007).

Produktions- und Sendedaten
- Westdeutscher Rundfunk 2008
- Erstsendung: 12.03.2008 | WDR 3 | 22:00 Uhr | 58'57