Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin:
Yasmina Khadra
Die Sirenen von Bagdad (1. Teil)
Vorlage: Die Sirenen von Bagdad (Roman, französisch)
Übersetzung: Regina Keil-Sagawe
Bearbeitung (Wort): Frank-Erich Hübner
Komposition: Ralf Haarmann
Technische Realisierung: Günther Kasper
Regieassistenz: Anne Heringhaus
Regie: Frank-Erich Hübner
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Omar El-Saeidi Erzähler/N Horst Mendroch Dr. Jalal Sigrid Burkholder Bahia Angelika Bartsch Farah Mark Oliver Bögel Omar Florian von Manteuffel Said Jens Wawrczeck Yacine Hanns Jörg Krumpholz Hossein Hans Schulze Schmied Jens Wachholz Soldat Charles Ripley Gi Juan Carlos Lopez Kadem Peter Harting Fahrer Hüseyin Michael Cirpici Hassan Marietta Bürger Mutter/Frau André Beyer Stimme/Sicherheitsagent/Empfang Hans-Rolf Fuchs Vater/Stimme alt
Einen jungen Beduinen führt sein Weg aus seinem Heimatdorf über Bagdad nach Beirut. Der 21-jährige Student, der jede Form von Gewalt verabscheut, wünscht und hofft, sich in eine neu entstehende irakische Gesellschaft einzugliedern. Doch desillusioniert durch die nicht enden wollende Gewalt, die der junge Mann erstmals hautnah in seiner unmittelbaren Umgebung erfährt, gleitet er in den Terrorismus. Der Beduine ist bereit, sich für eine Mission anwerben zu lassen. Von Beirut aus soll er einen in jahrelanger Forschungsarbeit entwickelten, artifiziellen Killer-Virus, den man ihm injizieren wird, nach Europa tragen, um dort möglichst viele Menschen anzustecken und in den schnellen Tod zu schicken.
Weitere Informationen
Yasmina Khadra, geboren 1955 in Algier, ist das Pseudonym von Mohammed Moulessehoul. Unter diesem Namen veröffentlichte der ehemalige Offizier der algerischen Armee zunächst seine "Kommissar-LLob"-Krimis. Khadra lebt heute mit seiner Familie in Südfrankreich. "Die Sirenen von Bagdad" ist nach "Die Schwalben von Kabul" und "Die Attentäterin" der letzte Teil einer Trilogie, in der Khadra differenziert und ohne Partei zu ergreifen unmissverständlich auf den mangelnden Dialog und die fatalen Missverständnisse zwischen Okzident und Orient hinweist. Schauplatz seines jüngsten Werkes ist (nach Afghanistan und Israel) der Irak, wo vor fünf Jahren, am 20. März 2003, der zweite Irakkrieg begann. Der WDR produzierte zuletzt von Yasmina Khadra "Die Attentäterin" (2006).

Produktions- und Sendedaten
- Westdeutscher Rundfunk 2008
- Erstsendung: 16.03.2008 | WDR 5 | 17:05 Uhr | 53'30
Veröffentlichungen
- CD-Edition: Der Hörverlag 2008