Originalhörspiel, Mundarthörspiel

Autor/Autorin: Andrea Noll

Distelhäupter

Redaktion: Christel Freitag
Technische Realisierung: Jörg Heinkel
Regieassistenz: Christel Freitag

Regie: Günter Maurer

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Peter Jochen KemmerWendel
    Norbert LaubacherFriedel
    Marcus MichalskiAlex
    Jochen StöckleCool-Tschei
    Andreas Schmid7-Cent
    Monika HirschleKlara
    Jörg AdaeOtto
    Berthold BiesingerHelmut
    Reinhold OhngemachKlaus
    Martin TheuerWerner
    Volker NiethammerWirt

Seit der naturverbundene Schreiner Wendel seine Frau verloren hat, verlässt er nur noch selten seine einsame Schwarzwälder Mühle. Um keinen Preis möchte der Witwer seine idyllische Behausung verkaufen. Aber auf sein Grundstück haben es Schwester Klara und Schwager Otto abgesehen. Sie würden Wendel am liebsten ins Altersheim abschieben, die Mühle abreißen und eine gewinnbringenden Ferienanlage bauen. Otto hat auch schon eine Idee, wie man den alten Waldkauz vertreiben könnte. In diesem bösen Intrigenspiel schlägt sich Wendels Neffe Alex auf die Seite des einsamen Witwers. Alex kennt die heimlichen Machenschaften seines Vaters und entwirft einen teuflischen Plan, um die Verschwörer ins Bockshorn zu jagen.

Weitere Informationen
Andrea Noll, geboren 1961 in Starzach-Bierlingen bei Rottenburg, lebt als Autorin in Reutlingen. Sie studierte Germanistik und Anglistik in Tübingen und arbeitet seit vielen Jahren als freie Schriftstellerin. Ihr Werk umfasst hochdeutsche Prosa, Theaterstücke, vor allem aber Mundart-Texte. Andrea Noll schrieb zahlreiche Mundart-Hörspiele für den SWR (z.B. "Zugvögel", "Die schwäbische Sphinx", "Zigeuner-Rosi"). Zudem sind von ihr die Hörspielkassette "Der Hochzeiter" und die CD "Geschichten vo dr'hoim" erschienen.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Südwestrundfunk 2009
  • Erstsendung: 28.03.2009 | SWR4 | 21:05 Uhr | 37'46

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?