Originalhörspiel, Mundarthörspiel

Autor/Autorin: Wolfgang Brenneisen

Das schwäbische Vesperstüble

Redaktion: Christel Freitag
Technische Realisierung: Andreas Renz
Regieassistenz: Annemarie Cornus

Regie: Christel Freitag

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Walter SchultheißWalter Hämmerle
    Trudel WulleTrudel Hämmerle
    Frank StöckleStefan Hämmerle
    Andrea Hörnke-TrießBeatrice Cacciatore
    Volker NiethammerMann
    Christiane PatzeltFrau 1, Sekretärin
    Ilse MaierFrau 2
    Jo JungGründler
    Peter Jochen KemmerOberbürgermeister
    Nico PannewitzJunge
    Pia FruthMädchen
    Marcus MichalskiTommy

Die letzte schwäbische Gaststätte in Herzigstadt, das "Scharfe Eck", muss schließen. Der gerissene Immobilienmakler Gründler will nun McDonald's nach Herzigstadt holen und dabei einen gehörigen Reibach machen. Der Oberbürgermeister ist nicht abgeneigt, rechnet er doch mit der Sympathie der jungen Generation bei der bevorstehenden Wiederwahl. Niemand hat aber mit dem entschlossenen Widerstand Walter Hämmerles und seiner Ehefrau Trudel gerechnet. Schwäbische Kultur und Lebenskunst dürfen nicht der allgemeinen Globalisierung zum Opfer fallen. Also plant Pensionär Hämmerle, in der verlassenen Immobilie ein "Schwäbisches Vesperstüble" zu eröffnen und so lange zu betreiben, bis ein jüngerer Nachfolger das Unternehmen weiterführt. Mit allen Mitteln versucht Makler Gründler, das Vorhaben zu boykottieren.

Weitere Informationen
Wolfgang Brenneisen, geboren 1941 in Tilsit, lebt als Autor in Biberach an der Riß. Er arbeitete nach einem Germanistik- und Anglistikstudium als Lehrer und Schriftsteller. In vielen Büchern und Hörspielen hat er sich mit Themen und Problemen auseinandergesetzt, die jeden echten Schwaben umtreiben.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Südwestrundfunk 2009
  • Erstsendung: 19.12.2009 | SWR4 | 21:05 Uhr | 44'14

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ