Originalhörspiel, Kinderhörspiel

Autor/Autorin: Jörg Wolfradt

Lebe mein Leben!

Dramaturgie: Uta-Maria Heim
Technische Realisierung: Johanna Fegert, Regine Schneider
Regieassistenz: Benno Schurr

Regie: Kirstin Petri

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Leo GastdorfEberhard/Erzähler
    Jan-Gregor KrempVater
    Ulrike GroteMutter
    Livia GreifBrille
    David-Noel GrünewaldDose
    Maximilian SchlettKnut
    Jacob HovdeFilmheld
    Ademir KaramehmedovicAsiatischer Junge
    Gertraud HeiseAsiatische Frauenstimme
    Eva DerlederLehrerin
    Kirstin PetriFrauenstimme

Eberhard - ein echt ätzender Name. Besonders dann, wenn man gerade elf ist, denn man wird andauernd gehänselt. Den Kids in der Schule ist es total egal, dass Eberhard den Namen von einem tollen Großonkel geerbt hat. Er hat Stress und müsste dringend mal mit jemandem reden. Aber die Eltern interessieren sich gar nicht so richtig für ihn: Der Vater wechselt von einer Chefetage zur nächsten, die Mutter wartet nächtelang darauf, dass er endlich Büroschluss hat, und Eberhard, der muss von einer Schule zur nächsten mitziehen. Irgendwie findet er nicht nur seinen Namen, sondern auch sein Leben ziemlich ätzend. In seiner allerneuesten Schule versucht Eberhard deshalb, so zu sein wie sein Vorbild Jason, ein echt cooler Filmheld. Also nennt er sich vor seinen neuen Freunden Brille und Dose einfach Hardy oder Jason, seinen Vater erklärt er kurzerhand für verschwunden und auch sonst gibt er sich ganz lässig. Das funktioniert so lange, bis er Knut trifft, einen älteren Schüler, der ihn erpresst. Er will immer mehr Geld abzocken. Eberhard kommt ganz schön in Schwierigkeiten. Und "ätzend" ist schließlich eine viel zu harmlose Beschreibung für seine Probleme. Da entdeckt er eine schicksalsträchtige Botschaft an einer Toilettenwand: "18 24 19 LEBE MEIN LEBEN." Die Chance, seinem derzeitigen Dasein zu entkommen, will sich Eberhard auf keinen Fall entgehen lassen. Auf gar, gar, gar keinen Fall.

Weitere Informationen
Jörg Wolfradt, geboren 1960 in Essen, lebt als Lektor und Autor in Köln. Er promovierte über Kafka. 2004 und 2005 war er Träger des Paul-Maar-Stipendiums.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Südwestrundfunk 2009
  • Erstsendung: 28.03.2009 | SWR2 | 16:05 Uhr | 48'02

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ