 Originalhörspiel
 Originalhörspiel
Autor/Autorin: 
    Ulrike Syha
    
Epizentrum
  
  
  
  
  
  
  Redaktion: Hilke Veth
  
  
  Technische Realisierung: Gerd-Ulrich Poggensee, Ole Halver
  Regieassistenz: Stefanie Porath-Walsh
    Regie: Antje Vowinckel
    
- Weitere Mitwirkende- Sprecher/Sprecherin - Rolle/Funktion - Daniel Montoya - Manuel Foster - Victor Calero - Ricardo Santos - Xia Ping Sun - Li - Oscar Diaz - Der Devotionalienhändler/Stimme ü Lautsprecher - Marcella Musso - Donna Aldora - Tina Eschmann - Journalistin 2 - Christoph Tomanek - Der Europäer - Shaoqing Wang - Der Chinese/Chinesischer Stoffhändler - Liu Zhe - Der Essensverkäufer/Ein Chinese - Erik Schäffler - ein Polizist/Sicherheitsbeamter - Makis Skotidis - Der Grieche - Max-Julian de Mora - Ein Junge - Marcella di Blasi - Das Mädchen - Sonia Serrano - Anita Ramirez - Roberto Carballo - Ein alter Spanier - Thomas Fränzel - Tyler Dawson - Peter Gavajda - Don Sebastian - Rebecca Lina - Margarita Santos/Eine Mutter/Journalistin - Kamel Bounoura - Mopedfahrer/Autofahrer - Isabel Navarro - Die Schwiegertochter - Guillermo Liebelt - Einer aus der Gruppe - Gennaro Ferraio - Ein Zweiter aus der Gruppe 
    Manuel Foster, ein junger Journalist, bekommt nach einem Jahr Hausverbot und Arbeitslosigkeit endlich wieder einen Auftrag für den örtlichen Rundfunk. Seine Frau hat sich gegen seinen Willen bei seinem Schwager, einem einflussreichen Redakteur, für ihn verwendet. Kurz vor der anstehenden Wahl soll er Personen des öffentlichen Lebens in seinem Viertel interviewen, dazu auch Stimmen des einfachen Volkes einfangen. Ungern nur macht er sich an die Arbeit. Bei seinem Rundgang durch die Stadt - einen heruntergekommenen Ort irgendwo in der dritten Welt, die Kolonialmacht ist schon lange fort - wird er mit einer Vielzahl von sozialen Problemen konfrontiert. Arbeitslosigkeit, Umweltverschmutzung, Altersarmut, randalierende Jugendliche, Spannungen zwischen Chinesen, Griechen und der herrschenden Gruppe der Spanier, eine korrupte Polizei. Eine hintergründige Geschichte über eine Gesellschaft am Abgrund.
    
     Weitere Informationen
    Ulrike Syha, 1976 in Wiesbaden geboren, arbeitete vor und nach dem Dramaturgiestudium an der Hochschule für Musik und Theater in Leipzig als Dramaturgie- und Regieassistentin. Seit 2003 ist sie freiberuflich als Autorin tätig und lebt in Hamburg. Sie erhielt diverse Stipendien (u. a. Stipendium "Villa Massimo"), Preise und Auszeichnungen (2002 Kleist-Förderpreis). Ihre Theaterstücke werden an nahmhaften deutschen Theatern aufgeführt.
    

Produktions- und Sendedaten
- Norddeutscher Rundfunk 2010
- Erstsendung: 05.09.2010 | NDR Kultur | 60'32
Rezensionen (Auswahl)
- Jochen Meißner: Unscharfe Analyse. In: Funk-Korrespondenz, 10.09.2010, S.28
 
                     
                    