Originalhörspiel

Autor/Autorin: Ria Endres

Dornröschenschlaf

Redaktion: Henning Rademacher
Technische Realisierung: Peter Kretschmann, Kerstin Heikamp
Regieassistenz: Katrin Albinus

Regie: Hans Gerd Krogmann

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Dietrich HollinderbäumerAleko
    Krista PoschClarisse
    Astrid MeyerfeldtSchwester Elena

Die Schriftstellerin Clarissa muss nach einem Treppensturz am Gehirn notoperiert werden. Sie befindet sich anschließend in einem Wachkoma, dem sogenannten "Dornröschenschlaf-Syndrom". Betreut wird sie in der Klinik von der Krankenschwester Elena und dem Gehirnchirurgen Aleko. Dieser kennt Clarissa, wie der Zufall es will, sehr gut. Beide bewohnen seit Jahren in Italien eng benachbarte Feriendomizile. Sie blieben dabei aber auf Distanz, auch wenn Aleko, der sich beim künstlerischen Bearbeiten von Steinen von seinem Klinikalltag zu erholen suchte, in beinah schüchterner Weise in Clarissa verliebt zu sein schien. Entsprechend intensiv bemüht sich der Arzt nun um seine Patientin. Er versucht durch das Heraufbeschwören gemeinsamer Erinnerungen - auch durch das Abspielen von Musik - die "Inseln" von Clarissas "Koma-Erinnerungswelt" zu reaktivieren. Clarissa nimmt seine Worte wahr und reagiert darauf, bleibt aber in ihrem Koma-Syndrom gefangen. Ihr Arzt, der sicher ist, dass Clarissa ihn hört und auch zu ihm spricht, ist überzeugt, dass sie bald aufwachen wird. Alles was sie gehört hat, wird sie später intensiven Traumerlebnissen zuschreiben. Die Autorin hat in ihrem Hörspiel neueste Ergebnisse der Hirnforschung aufgegriffen. Sie deuten darauf hin, dass ein Wachkomapatient auch nach der Zerstörung bestimmter Areale seines Gehirns unter Umständen sehr wohl hören, fühlen und denken kann.

Weitere Informationen
Ria Endres, geboren 1946 in Buchloe, lebt als freie Schriftstellerin in Frankfurt am Main. Sie promovierte mit einer Arbeit über Thomas Bernhard, veröffentlichte Prosa, Theaterstücke sowie zahlreiche Essays u.a. zu Samuel Beckett, Ingeborg Bachmann, Elfriede Jelinek, Friederike Mayröcker, Marlene Streeruwitz, Jacobo Tintoretto. Sie ist Autorin von über 30 Hörspielen.

Dietrich Hollinderbäumer als Aleko
© NDR/Fritz Meffert
Dietrich Hollinderbäumer als Aleko © NDR/Fritz Meffert

Produktions- und Sendedaten

  • Norddeutscher Rundfunk 2010
  • Erstsendung: 29.09.2010 | 55'22

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?