Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin:
Thomas Bernhard
Gehen
Vorlage: Gehen (Erzählung)
Bearbeitung (Wort): Barbara Schäfer
Redaktion: Holger Rink
Technische Realisierung: Marcus Huber, Roland Böhm
Regie: Barbara Schäfer
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Johannes Silberschneider
Auf regelmäßigen Spaziergängen berichtet Oehler, der früher mit Karrer ging, einem Dritten, warum Karrer verrückt geworden und nach Steinhof in die Anstalt hinaufgekommen ist. Für Karrer war das Gehen Anlass und Ausdruck seiner Denkbewegung. Denkvorgänge, in denen Karrer sich klarwerden wollte über die Beziehung des Denkens zu den Gegenständen, über das Verhältnis von Bewegung und Stillstand. Thomas Bernhard schrieb 1971 radikale Reflexion über das Leben, seine Widrigkeiten, Aussichtslosigkeiten, seine Möglichkeiten. "Es ist ein ständiges zwischen allen Möglichkeiten eines menschlichen Kopfes Denken und zwischen allen Möglichkeiten eines menschlichen Hirns Empfinden und zwischen allen Möglichkeiten eines menschlichen Charakters Hinundhergezogenwerden."
Weitere Informationen
Thomas Bernhard (1931-1989) zählt zu den bedeutendsten deutschsprachigen autoren der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts, schrieb Gedichte, Dramen, Romane und Erzählungen (zumeist Monologe). Er überzog in seinen Texten die österreichische Gesellschaft häufig mit Spott und Hohn. Seine Stücke und Werke wurden vielfach ausgezeichnet. Mehrere Schriften von ihm wurden als Hörspiel produziert. 2010 produzierte Radio Bremen seinen autobiographischen Text "Die Ursache" als Lesung.

Produktions- und Sendedaten
- Radio Bremen 2011
- Erstsendung: 25.02.2011 | 54''00
Rezensionen (Auswahl)
- Stefan Fischer: Denkbewegungen. In: Süddeutsche Zeitung 25.02.2011, S. 15.