Originalhörspiel
Autor/Autorin:
Elke Heinemann
Liebeskummerkunst
6 Interventionen
Redaktion: Ulrike Brinkmann, Leslie Rosin
Technische Realisierung: Sebastian Nohl, Ulrike Wiebelitz
Regieassistenz: Peter Simon
Regie: Martin Zylka
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Eva Blaschko Hida Bicer Elke Heinemann Martin Zylka
Orhan Pamuks Roman "Das Museum der Unschuld", Leanne Shaptons fiktiver Auktionskatalog "Bedeutende Objekte und persönliche Besitzstücke aus der Sammlung von Leonore Doolan und Harold Morris, darunter Bücher, Mode und Schmuck", Sophie Calles Aktion "Passen Sie auf sich auf" - drei Kunstwerke, die von Liebeskummer handeln, drei Kunstwerke, die durch Liebeskummer inspiriert wurden. Sie regen die Berliner Autorin Elke Heinemann zu sechs künstlerischen Interventionen an: Radiophone Eingriffe in die Welt der Liebeskummerkranken, die spannend und unterhaltsam zugleich sind. Ist die romantische Vorstellung, Liebeskummer sei durch Kunst heilbar, wirklich haltbar? Befördert der Liebeskummer die Kunstproduktion?
Weitere Informationen
Elke Heinemann, geboren 1961, lebt als Autorin in Berlin. Wurde für ihre Essays, Hörfunksendungen und Romane ausgezeichnet. Zuletzt erschien von ihr: "Marlene! Tonstück!" (Westdeutscher Rundfunk 2010) und "Kiss Off" (Roman 2008).

Produktions- und Sendedaten
- Deutschlandradio / Westdeutscher Rundfunk 2011
- Erstsendung: 23.01.2011 | Deutschlandradio Kultur | 71'22
Rezensionen (Auswahl)
- Jochen Meißner: Dinge, Listen, Rituale. In: Funkkorrespondenz 28.01.2011.