Ars acustica

Reihentitel: Kunststücke

Autor/Autorin: Wittmann, zeitblom

BeatTheater 2011

Eine Hörcollage in 10 Formteilen

Komposition: zeitblom
Redaktion: Ulrike Brinkmann
Technische Realisierung: Boris Wilsdorf, Alexander Brennecke
Regieassistenz: Roman Neumann

Musik: Steven Heather (Schlagzeug), Helge Hinteregger (Kehle), Franz Hautzinger (Trompete), Michael Weilacher (Percussion), Jochen Arbeit (Gitarre)

Ensemble Musik: Chor: Michael Weilacher, Christian Wittmann, Jochen Arbeit, Zeitblom, Susanne Franzmeyer

Regie: Wittmann, Zeitblom

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Bernhard SchützSchütz
    Vincent FalkKind 2
    Silke BuchholzBuchholz
    Julia HartmannHartmann
    Hitomi MakinoMakino
    Trystan PütterPütter
    Christian WittmannSprecher 3
    Mika WeitzelKind 1

"Die Sprache unserer Zeit ist die Summe aller von den gegenwärtigen Informationsträgern übermittelten Zeichen." (Ferdinand Kriwet). Analog zu Kriwets Vorlage kennzeichnet jeder Formteil eine Station, Situation, oder ein Stadium der Entwicklung des Menschen von seiner Geburt bis zum Eintritt in die Erwachsenenwelt. Beeinflusst von den Fragestellungen der 60er Jahre macht sich BeatTheater 2011 auf die Suche nach aktuellen Leitbildern, nach Rebellion, Utopie und den Zeichen der Zeit von heute. Gibt es ein Beat-Gefühl des 21. Jahrhunderts oder bleibt uns nur das Reenactment?

Weitere Informationen
Zeitblom (Georg Falk-Huber), geboren 1962 in Rosenheim, ist Komponist, Bassist und Produzent.

Christian Wittmann, geboren 1967 in München, ist Schauspieler und Regisseur. Beide leben in Berlin.

Ferdinand Kriwet, geboren 1942 in Düsseldorf, lebt in Dresden.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Deutschlandradio 2011
  • Erstsendung: 20.03.2011 | Deutschlandradio Kultur | 49''14

Rezensionen (Auswahl)

  • Jochen Meißner: Unterbrechung und Rhythmusgebung. In: Funkkorrespondenz 08.04.2011, S. 34.

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?