Originalhörspiel
Autor/Autorin:
Eran Schaerf
Heute ist Mittwoch, der 10. Dezember
Redaktion: Herbert Kapfer
Technische Realisierung: Hans Scheck, Susanne Herzig
Regieassistenz: Stefanie Ramb
Regie: Eran Schaerf
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Peter Veit
Zwei Minuten Stille im Radio, ihre Vorgeschichte und ihre Folgen. Vielleicht waren es auch drei Minuten, jedenfalls war es pünktlich 9 Uhr morgens und manche HörerInnen erwarteten die Nachrichten. Heute würden sie den Sender wechseln oder ins Netz gehen, aber es ist 1990 und in Deutschland gibt es gerade mal einen Privatsender und wenig im Netz. Konnte deshalb die Nachricht, dass es keine Nachrichten gab, eine Nachricht werden? Ja, aber nicht allein. Dazu gehört das Zusammenspiel zwischen den Erwartungshaltungen der Hörer, dem Selbstbild des Senders und nicht zuletzt der Berufsethik eines Nachrichtensprechers. "Heute ist Mittwoch der 10. Dezember" sagten am Tag der Aufnahme des Hörspiels zahlreiche Nachrichtensprecher zu Beginn ihrer Sendungen. Das sagen sie so. Gertrude Stein sagt, "die Irländerin kann sagen, dass heute jeder Tag ist, Caesar kann sagen, dass jeder Tag heute ist und sie sagen, jeder Tag ist wie sie sagen." Sagen wir so, der 10. Dezember ist der 13. September, besonders wenn nichts gesagt wird. "München. Sprecher schlief ein, keine Nachrichten im Bayerischen Rundfunk. Der Vater eines 2jährigen Kindes habe eine unruhige Nacht gehabt, da der Nachwuchs an einer fiebrigen Erkältung leide und mehrfach aufgewacht sei." (dpa-Meldung vom 13.9.1990) Mit seinem neuen Hörspiel führt Eran Schaerf seine Auseinandersetzung mit den medialen Konstitutionen des Rundfunks fort. Bereits in seiner als Hörspiel des Jahres 2002 ausgezeichneten BR-Produktion "Die Stimme des Hörers" entwickelt er ein selbstreflexives Spiel mit dem Medium, indem er einen ortlosen automatischen Moderator einsetzt, der Höreranrufe sowie Sendematerial von Fremdstationen wiedergibt. Dabei führt er den Hörer durch den Frequenzwechsel zwischen Manipulation, Fiktion und Realität und eröffnet ihm den Raum für die irritierende Ungewissheit dazwischen. Damit entwickelt "Die Stimme des Hörers" eine Reflexion der eigenen Hörgewohnheiten und medialen Inszenierungen von Öffentlichkeit. Der automatische Moderator erhält seine Stimme von dem Nachrichtensprecher Peter Veit, der auch in Schaerfs folgenden hörspielästhetischen Verhandlungen des Radios immer wieder zu hören ist. So in "Sie hörten Nachrichten" (BR 2005), in dem die Wirklichkeit zu einer Montage von Möglichkeiten wird, um die Grenzen der Genres - der Nachrichten und des Hörspiels, der Wirklichkeit und der Fiktion - auszudehnen. Auch in Schaerfs im Februar dieses Jahres urgesendetem Nachrichten-Hörspiel "Nichts wie Jetzt" (BR 2009) hat Peter Veit eine Rolle übernommen. Mit "Heute ist Mittwoch der 10. Dezember" machen sich Eran Schaerf und Peter Veit daran, ausbleibende Nachrichten und ihre Kontextualisierungen wieder zu erzählen, wieder aufzuführen, wieder auszustrahlen.
Weitere Informationen
Eran Schaerf, geboren 1962 in Tel Aviv, ist Künstler. Seit 2008 arbeitet er als Dozent für künstlerische Praxis an der Zürcher Hochschule der Künste. Seit 1997 Filme und Hörspiele mit Eva Meyer, u.a. "Flashforward" (BR 2004).


Produktions- und Sendedaten
- Bayerischer Rundfunk 2009
- Erstsendung: 26.07.2009 | Bayern 2 | 15:00 Uhr | 45'07
Rezensionen (Auswahl)
- Jochen Meißner: Funk-Korrespondenz. Nr. 31 vom 31.07.2009, S. 30-31.
- N.N.: Hörtipp. In: Frankfurter Rundschau vom 27.07.2009, S. 23.
- Jochen Meißner: Die schlimmste anzunehmende Uhrzeit. In: Funk-Korrespondenz, Nr. 31 vom 31.07.2009, S. 30.