Originalhörspiel

Autor/Autorin: David Eldridge

Das Auge

übersetzt aus dem Englischen

Übersetzung: Karin Rausch
Redaktion: Georg Bühren
Dramaturgie: Georg Bühren
Technische Realisierung: Werner Jäger, Sebastian Nohl
Regieassistenz: Nike Zafiris

Regie: Martin Zylka

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Bastian PastewkaNeil
    Murali PerumalHussein
    Wolf-Dietrich SprengerGeorge
    Inga BuschJanine
    Ben FalkenrothFreddie
    Camilla RenschkeMädchen 1
    Oliver Krietsch-MatzuraZeitungshändler/Arzt
    Florian SeigerschmidtBrillenträger/Ein junger Mann
    Ulrike SchwabSchwangere Frau/Irgendeine Frau
    Regina WelzZeitungsfrau
    Sandra KoubaLove/Mädchen 3
    Anja NiederfahrenhorstDirektorin
    Dante SelkeJunge
    Gosia KoniecznaPolnische Prostituierte
    Martin BrossIrgendein Typ/Ein junger Mann
    Kerstin KramerMädchen 2
    Carl Benjamin RiemannJunge 1
    Adrian RüternJunge 2

Neil Plank, Mitte 30, geschieden, legt Wert auf ordnungsgemäßes Verhalten. Sein offensives Vorgehen gegen die kleinsten Ordnungsdelikte hat bereits seine Ehe zerstört, aber Neil lässt sich nicht von seinem Weg abbringen. Bei einem Überfall vertreibt er die Täter und fotografiert sie mit seinem Handy. Sein Foto führt zur Verhaftung und zu plötzlichem Ruhm: Die Lokalzeitung nennt ihn den "Löwen von Walthamstow". Neil Plank gibt seinen Job auf, kauft eine teure Kamera und geht nachts privat auf Streife. Während er die allgemeine Ordnung schützt, führt sein eigenes Leben ins Chaos.

Weitere Informationen
David Eldridge, geboren 1973 in Romford bei London, schreibt seit 15 Jahren Hörspiele und vor allem Theaterstücke, die an wichtigen Londoner Bühnen gespielt werden (Royal Court Theatre, National Theatre). Bekannt wurde er in England auch mit neuen Ibsen-Bearbeitungen ("Die Wildente", "John Gabriel Borkman").

Bastian Pastewka als passionierter Ordnugshüter Neil Plank
© WDR/Sibylle Anneck
Bastian Pastewka als passionierter Ordnugshüter Neil Plank © WDR/Sibylle Anneck

Produktions- und Sendedaten

  • Westdeutscher Rundfunk 2010
  • Erstsendung: 13.04.2010 | WDR 5 | 20:05 Uhr | 48'38

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ