Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin:
Johannes Tauler
Von der Fülle und der Leere
Nach den Texten von Johannes Tauler
Vorlage: Texte (Prosa)
Bearbeitung (Wort): Ronald Steckel
Komposition: Ronald Steckel
Redaktion: Iris Drögekamp
Regie: Ronald Steckel
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Max Hopp
Der Straßburger Theologe und Prediger Johannes Tauler (1300-1361) gilt als einer der bedeutendsten deutschen Vertreter der spätmittelalterlichen Mystik. In seinen vor allem in Klöstern gehaltenen Predigten umkreist Tauler die Umkehr, Einkehr und den Weg der menschlichen Seele zum innewohnenden Gottesfunken, die – nach Taulers Überzeugung – jedem Menschen möglich sind; seine Lehre hatte weit über das Spätmittelalter hinaus großen Einfluss auf die inneren Strömungen des Christentums. Ronald Steckel hat - nach seinem Meister-Eckhart-Hörstück "Vom äußeren und inneren Menschen" (SWR 2007) – Texte aus verschiedenen Predigten Taulers zu einer Text-Partitur für einen "polyphonen Monolog" montiert, ausgehend von der Überzeugung, dass Taulers Predigten, wie die Texte von Meister Eckhart und anderen Mystikern des Mittelalters, überzeitlichen Charakter haben und somit auch für den Menschen des 21. Jahrhunderts weder fremd noch unverständlich sind.
Weitere Informationen
Ronald Steckel, geboren 1945 auf der Insel Sylt, lebt seit 1968 in Berlin, heute als freier Autor und Hörspielmacher. Er veröffentlichte verschiedene Bücher und schrieb zahlreiche Radio-Features und Hörwerke.

Produktions- und Sendedaten
- Südwestrundfunk / Radio Bremen 2010
- Erstsendung: 09.04.2010 | 53'28
Rezensionen (Auswahl)
- Angela di Ciriaco-Sussdorff: Das wird uns nie mehr zuteil. In: Funk-Korrespondenz,23.04.2010,S.30