Hörspielbearbeitung, Mundarthörspiel

Autor/Autorin: Heinrich Schmidt-Barrien

Ottjen Alldag - Bearbeitete Fassung (4. Folge)

Vorlage: Ottjen Alldag (Roman)
Bearbeitung (Wort): Ilka Bartels
Komposition: Volker Gwinner
Redaktion: Hans Helge Ott

Regie: Bernd Wiegmann

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Ferdinand ZeisnerErzähler
    Ruth BunkenburgMutter Alldag
    Uwe RemmersOttjen als Kind
    Heinrich KunstFrüderk Heidkamp
    Almuth SandstedeJachens-Mudder
    Heinrich Schmidt-BarrienJachens-Grootvadder
    Hans-Jürgen OttKlaus-Hinnerk Heidkamp
    Helmut LangeStraßenjunge
    Erika Rumsfeld
    Heinz Krug
    Marie Kiehn
    Lina Maetze
    Hanna Larsen
    Anneliese Tesch
    Deli Maria Teichen
    Bruno Plaat
    Hinnerk Gronau
    Ernst Waldau
    Anke Bollhagen
    Herbert Sebald
    Marieluise Martin
    Gerd Ehlers
    Kai Landmark
    Fritz Börner
    Hanna Thielbar-Pleuß
    Hans Rolf Radula
    Alfred Pundsack
    Heinz Wiechmann

Ottjen Alldag ist für alteingesessene Bremer das, was Klein-Erna für Hamburg oder Tünnes und Schääl für Köln sind. Georg Droste erzählte Ottjens Entwicklung von der Geburt bis ins Erwachsenenalter. Heinrich Schmidt-Barrien machte für Radio Bremen daraus in den 1950er-Jahren eine 16-teilige Hörspielreihe.  Respektvoll gestrafft, soll sie nun dem geneigten Publikum nach und nach wieder zu Gehör gebracht werden.

In der vierten Folge "Eten un Drinken hai wi noog" verlässt Ottjen zum ersten Mal seine gewohnte Umgebung und folgt einer Einladung in die Ferne: Er reist ins Teufelsmoor bei Bremen. Dort nimmt ihn eine gastfreundliche Familie auf, die in seinem weiteren Leben noch eine große Rolle spielen wird.

Weitere Informationen
Georg Droste (1866-1935) wurde dort geboren, wo seine Geschichten spielen: am Bremer Weserufer, direkt hinterm Osterdeich. Er machte eine Buchbinderlehre und erblindete plötzlich mit zwanzig Jahren, daher musste er Straßenhändler und Korbmacher werden. Aber mit Hilfe einer Blinden-Schreibmaschine begann er, Geschichten im heute praktisch ausgestorbenen Bremer Platt zu schreiben. Sein berühmtestes Werk ist die "Ottjen-Alldag-Trilogie".

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Radio Bremen / Norddeutscher Rundfunk 2010
  • Erstsendung: 25.09.2010 | Bremen Zwei | 52'38

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?