Originalhörspiel, Kriminalhörspiel
Autor/Autorin:
Robert Hültner
Vanitas
Komposition: zeitblom
Technische Realisierung: Wilfried Hauer, Susanne Herzig
Regie: Ulrich Lampen
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Florian Karlheim Rudi Egger Brigitte Hobmeier Senta Pollinger Michael A. Grimm Raab Peter Rappenglück Schlögl Hans-Georg Panczak Ewald Kraus Gisela Schneeberger Nanni Eisi Gulp Luk Stephan Zinner Czermak Robert Giggenbach Öttl Sigi Zimmerschied Gemeindearbeiter Harti Krista Posch Marianne Weinzierl Wiebke Puls Julia Leroy Christian Lex Berthold Sepp Schauer Onkel Otto Tommi Piper Dr. H. H. Heinrich Michael Schwarzmaier Dr. Köhlmeier Wilfried Hauer Arbeiter Friedrich Schloffer Autofahrer Christian Baumann Notarzt Susanne Schröder EZ, weibl. Florian Schrei Reporter
Bei Aushubarbeiten auf einem Feld macht der Gemeindearbeiter Harti eine ungewöhnliche Entdeckung. Die Beamten der Brucker Polizeiinspektion, denen er seinen Fund zeigt, sind ratlos: Handelt es sich bei dem uralten und verwitterten Objekt um Diebesgut? Oder um ein antikes Schmuckstück? Das Denkmalamt wird eingeschaltet. Wenig später trifft eine energische junge Archäologin in Bruck ein, die sofort mit der Untersuchung der Fundstelle beginnt. Bald machen Gerüchte von einer wissenschaftlichen Sensation die Runde. Dann aber wird die Grabung durch einen mysteriösen Unfall unterbrochen, der einen Mitarbeiter fast das Leben kostet. Senta und Rudi sind mehr als skeptisch, als die Archäologin die Vermutung äußert, es könne sich um einen Anschlag gehandelt haben. Immerhin erfahren die Beamten dabei, welche Sensation sich die Wissenschaftlerin von dieser Grabung verspricht: Mit ihr könne möglicherweise endlich die Existenz der sagenumwobenen Vaskonen belegt werden, eines Volkes, dessen Kultur einst über ganz Europa verbreitet gewesen sein soll. Senta und Rudi finden das nicht uninteressant, können darin aber noch immer kein Motiv für einen Anschlag erkennen. Doch bald müssen sich die Brucker Beamten eingestehen, dass sie die Situation falsch eingeschätzt haben.

Produktions- und Sendedaten
- Bayerischer Rundfunk 2011
- Erstsendung: 16.03.2011 | Bayern 2 | 20:30 Uhr | 53'57
Rezensionen (Auswahl)
- Angela di Ciriaco-Sussdorff: Mit großem Vergnügen. In: Funkkorrespondenz 11.03.2011, S. 28.
- Stefan Fischer: Man spricht deutsch. Münchner »Radio-Tatort« bringt ein Glossar zu Mundart-Dialogen. In: Süddeutsche Zeitung 16.03.2011.