Originalhörspiel

Autor/Autorin: Volker Erbes

Tristan Paraphrase

Redaktion: Peter Liermann

Regie: Volker Erbes

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/Sprecherin
    Ken Noda
    Martin Schwab

    Musik: Hildegard Behrens (Vokalist)

Die "Wesendonck-Lieder", die Richard Wagner 1857/58 nach Gedichten der Gattin seines Gönners, des Züricher Seidenfabrikanten Otto Wesendonck geschrieben hat, begleiten die Entstehung des in diesem Jahr begonnenen "Tristan", für den Wagner die Arbeit am "Ring" unterbricht. Die Texte von Volker Erbes stellen sich den Liedern, indem sie einerseits mit den Gedichten von Mathilde Wesendonck kommunizieren, zum andern aber die musikalischen wie die mythischen Motive des "Tristan" beschwören, die in diesen Liedern erstmals aufklingen. Als poetische Notate ziehen sie die Grenze zwischen Musik und Wort, um sich des Ursprungs beider im Unsagbaren zu versichern, das alle Dichtung unausgesprochen speist. Die Aufnahme der "Wesendonck-Lieder" mit der im Jahr 2009 verstorbenen großen Wagner-Interpretin Hildegard Behrens stammt aus einem Recital mit dem Pianisten Ken Noda in der Concert Hall des Megaron in Athen im Dezember 1996, die hier zum ersten Mal ausgestrahlt wird.

Weitere Informationen
Volker Erbes, Jahrgang 1943, schreibt Romane, Hörspiele und Theaterstücke. Er lebt als freier Schriftsteller in Frankfurt am Main.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Volker Erbes 2010
  • Erstsendung: 16.02.2011 | 42'52

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ