Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin:
Eduard von Keyserling
Dumala (2. Teil)
Vorlage: Dumala (Roman)
Bearbeitung (Wort): Peter Steinbach
Komposition: Henrik Albrecht
Redaktion: Georg Bühren
Dramaturgie: Georg Bühren
Technische Realisierung: Gertrudt Melcher, Jens Peter Hamacher
Regieassistenz: Anne Heringhaus
Regie: Claudia Johanna Leist
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Hans Kremer Erzähler Rüdiger Vogler Pastor Chris Pichler Seine Frau Lene Matthias Bundschuh Baron von Werland Natalie Spinell Seine Frau Karola Reiner Schöne Baron Berent von Rast Christa Strobel-Mertins Tija Nic Romm Pichwit Josef Quadflieg Jakob Viktor Weiß Damkewitz Ernst August Schepmann Doktor Camilla Renschke Knechtstochter Therese Dürrenberger Gräfin Gleiss Albert Kitzl Erman Valentin Brühl Kind 1 Elisabeth Juhnke Kind 2 Carlo Schick Kind 3
Die Winter in Dumala, einem kleinen baltischen Gutsherrensitz, sind hart zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Draußen liegt die Welt in Schnee und Eis erstarrt, drinnen, im Gutshof, freut sich der Baron auf ein wenig Abwechslung, die die Besuche des Pfarrers ihm bringen. Der Pastor kommt gern, sehr zum Leidwesen seiner Frau, die eifersüchtig auf die Baronin ist. Die lebenshungrige Gattin des kranken Barons wartet auf eine Initiative, die sie aus ihrem bedrückenden Dasein reißen soll. Sie kommt schließlich von dritter Seite - von einem benachbarten Adeligen, Baron von Rast, einem Lebemann, der gewohnt ist, sich zu nehmen, was er will. Es sind nicht nur moralische Bedenken, die den Pastor gegen diese Affäre aufbringen. In glühender Eifersucht schmiedet er Mordpläne gegen den draufgängerischen Nebenbuhler.
Weitere Informationen
Graf Eduard von Keyserling (1855-1918) studierte Jura, Philosophie und Kunstgeschichte, lebte als freier Schriftsteller in Wien, in Italien und München und gilt als einer der wenigen bedeutenden impressionistischen Erzähler. Seine psychologisch feinfühligen Schilderungen aus dem Baltikum trugen ihm den Beinamen eines "baltischen Fontane" ein.

Produktions- und Sendedaten
- Westdeutscher Rundfunk 2011
- Erstsendung: 25.12.2011 | WDR 3 | 53'59