Ars acustica

Politiken der Frequenz

Komposition: Marcus Schmickler
Redaktion: Markus Heuger

Realisation: Marcus Schmickler

  • Weitere Mitwirkende

    Sonstige MitwirkendeFunktion
    Julian RohrhuberSonifikation

Ist es möglich, die Krise einer Gesellschaft durch die Krise ihrer Musik zu hören? Können wir aktuelle Musik durch ihr Verhältnis zu Geld verstehen? Es gibt starke Affinitäten zwischen Musik und der abstraktesten aller sozialen Realitäten, der Ökonomie, mit der die Musik ein besonderes Objekt teilt: die Zahl. Mittels Sonifikation, der Verklanglichung unterschiedlicher mathematischer Probleme, wie den sogenannten komplexen Zahlen versucht uns der Komponist Marcus Schmickler Einblicke in das (zukünftige) Verhältnis von Musik, Ökonomie und Affekt zu verschaffen.

Weitere Informationen
Marcus Schmickler, geboren 1968, studierte an der Kölner Musikhochschule Komposition bei Johannes Fritsch und Hans-Ulrich Humpert. Er ist Mitglied des Music in Movement Electronic Orchestra (MIMEO), produziert zahlreiche Tonträger u.a. als Pluramon, Wabi Sabi, Sator Rotas, Theater- , Film- und Hörspielmusiken.

Julian Rohrhuber, geboren 1973, ist Mitentwickler der open source Computersprache SuperCollider. Seit 2000 programmiert er Algorithmen zur Klangsynthese in künstlerischen und wissenschaftlichen Projekten. Er entwickelt neue Verfahren der konversationellen Programmierung und der Netzwerkmusik.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Westdeutscher Rundfunk 2011
  • Erstsendung: 04.11.2011 | 52'00

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ