Originalhörspiel, Originaltonhörspiel, Collage

Autor/Autorin: Michaela Melián

Memory Loops (4. Teil: Gärtnerplatz / Marsstraße / Promenadeplatz / Prinzregentenstraße)

Tonspuren zu Orten des NS-Terrors in München 1933-1945

Komposition: Michaela Melián
Redaktion: Herbert Kapfer, Katarina Agathos
Technische Realisierung: Carl Oesterhelt, Michaela Melián, Hans Scheck, Susanne Herzig, Mario Thaler
Regieassistenz: Kirsten Böttcher

Realisation: Michaela Melián

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/Sprecherin
    Peter Brombacher
    Anna Clarin
    Julia Franz
    Gabriel Hecker
    David Herber
    Johannes Herrschmann
    Julia Loibl
    Laura Maire
    Stefan Merki
    Steven Scharf
    Ferdinand von Canstein
    Joana Verbeek von Loewis

Memory Loops ist ein Denkmal für die Opfer des Nationalsozialismus in München in Form eines Audiokunstwerks. Es basiert auf historischen Originaltönen von NS-Opfern und Zeitzeugen. Das Kernstück des Kunstwerks ist die Website memoryloops.net, auf der das gesammelte Erinnerungsmaterial in Form von 300 deutschen und 175 englischen Tonspuren zum Download bereit liegt. Fünf der 300 Tonspuren sind einstündige, thematisch variierende Memory Loops, die sich durch die ganze Stadt bewegen. Eine dieser fünf Tonspuren ist betitelt "Gärtnerplatz Marsstraße Promenadenplatz Prinzregentenstraße": "Ich habe am 19. März 1933 noch ein Konzert mit dem damaligen Solo-Cellisten der Münchner Philharmoniker gegeben. Ich sollte für den Bayerischen Rundfunk Richard-Strauß-Werke einspielen, aber das Engagement wurde plötzlich kurzfristig abgesagt. Kurz danach kamen die Bestimmungen des Dritten Reiches ..." Die Pianistin bekommt Berufsverbot, eine Malerin darf ihren Künstlernamen nicht mehr verwenden, eine Kunstgalerie wird arisiert, "deutsches Kulturgut" beschlagnahmt: In diesem Memory Loop bündeln sich vielfältigste historische Materialien zu einer Stimmencollage, die den Situationen an Orten der Bildung, Kunst und Presse in der NS-Zeit nachspüren. "Michaela Meliáns künstlerische Aneignung von Geschichte erinnert an Benjamins geschichtsphilosophisches Konzept des dialektischen Bildes, bei dem Vergangenes und Gegenwärtiges in eine Konstellation treten, die deren Verhältnis blitzhaft erhellt." (Petra Löffler in "Springerin", Hefte für Gegenwartskunst, 01/2006)

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Bayerischer Rundfunk 2010
  • Erstsendung: 17.10.2010 | Bayern 2 | 57'07

Auszeichnungen

  • Hörspiel des Jahres 2010
  • Hörspiel des Monats Oktober 2010

Rezensionen (Auswahl)

  • N. N.: „Memory Loops“ vom BR Hörspiel des Jahres 2010. In: Funkkorrespondenz. 04.02.2011. S. 29.
  • Diemut Roether: „Memory Loops“ von Melián ist Hörspiel des Jahres. In: epd Medien. 11.02.2011. S. 17.
  • Eva-Maria Lenz: Hinter jedem Hörerkreis wartet ein Schicksal. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 30.03.2011. S. 33.
  • Robert Braunmüller: Der Klick in Münchens braune Vergangenheit. "Memory loops" ist eine gelungene Verbindung aus Medienkunst und historischem Gedenken. In: Abendzeitung München. 24.09.2010.
  • N. N.: 300 Ton-Dokumente zum NS-Terror hören. In: Bild-Zeitung (Ausgabe München). 24.09.2010.
  • Stefan Fischer: Einfache Orte. Eine Stimmcollage als akustisches Denkmal für Münchner Nazi-Opfer. In: Süddeutsche Zeitung. 25.09.2010. S.23.
  • Albert Schäfer: Streifzüge. München. Wer Ohren hat, der höre! In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 27.10.2010. S.2.
  • Corinna Nohn: Erinnerungsschleifen. Michaela Melián über ihr virtuelles Mahnmal. In: Süddeutsche Zeitung. 12.10.2010. S.12.
  • Eva-Maria Lenz: Alles zielt auf Vergegenwärtigung. In: epd Medien. 20.10.2010. S.21.
  • Jochen Meißner: Authentizität durch Vermittlung. In: Funk-Korrespondenz. 22.10.2010. S.34.
  • N. N.: "Memory Loops" vom BR Hörspiel des Monats. In: Funk-Korrespondenz. 12.11.2010. S.26.
  • Diemut Roether: "Memory Loops" ist Hörspiel des Monats Oktober. Collage aus Erinnerungen und Zeitdokumenten von Michaela Melián. In: epd Medien. 17.11.2010. S.12.
  • Marlene Halser: Erinnerung. Die Künstlerin Michaela Melián beschreitet in München neue Wege in der Gedenkkultur. Doch die ehemalige "Hauptstadt der Bewegung" scheint überfordert von ihrer eigenen Courage. Tonspuren der Vergangenheit. In: die tageszeitung. 27.11.2010. S.21.
  • Jörg Heiser: Das Unbehagen am geregelten Gedenken. In München zeigt die Künstlerin Michaela Melián, wie Erinnerung an den Holocaust eine neue Form finden kann. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 18.11.2010.

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ