Hörspielbearbeitung

Autor/Autorin: Hermann Harry Schmitz

Sind wir schon tot?

Vorlage: Geschichten und Briefe (Prosa)
Bearbeitung (Wort): Daniela Kletzke
Komposition: Nils Wogram
Redaktion: Holger Rink
Dramaturgie: Holger Rink
Technische Realisierung: Jürgen Glosemeyer, Kai Poppe, Barbara Göbel
Regieassistenz: Eva Garthe

Musik: Nils Wogram (Alle Instrumente)

Regie: Daniela Kletzke

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Peter JordanHermann Harry Schmitz
    Patrycia ZiolkowskaMargot
    Wolf-Dietrich SprengerNikotin
    Gerd BaltusProfessor Weichteil
    Benjamin UtzerathFriedel
    Lutz HerkenrathKurarzt
    Stephan SchadArzt
    Danny AntonelliManhattan Cover Coat
    Emmanuel PeterfalviRagout-Fin
    Gisela KeinerWirtin
    Eric BeckmannsJunge
    Josef QuadfliegVater
    Andreas WindhuisLandarzt
    Rolf BergBauer

Hermann Harry Schmitz, 1880 geboren und ein Jahr vor Beginn des Ersten Weltkriegs gestorben, lebte in der Vorahnung der großen Katastrophe. In seinen Erzählungen hallt der kommende Schrecken wider: Gliedmaßen werden amputiert, Familien vom Staubsauger verschlungen, Respektpersonen treiben an Brandblasen himmelwärts. Gegen den Militarismus im wilhelminischen Reich wehrte sich der "Dandy vom Rhein" und Conferencier Hermann Harry Schmitz nicht nur mit haarsträubenden Geschichten, sondern auch mit Krankheiten, wahren Körperkatastrophen, die er literarisch verarbeitete, von denen er seinem Publikum schauerlich genau berichtete. Daniela Kletzke hat aus seinen Tragikomödien, satirischen Kurzgeschichten und Conferencen einen eigenständigen Hörspieltext kompiliert, in dem er sich selbst in zwei Personen spielt: Hermann und Harry. Mit dabei auch Friedel, ein Bandwurm, und noch viele andere merkwürdige Gestalten.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Radio Bremen 2010
  • Erstsendung: 11.06.2010 | 50'50

Auszeichnungen

  • Nominiert für den Deutschen Hörspielpreis der ARD 2010

Rezensionen (Auswahl)

  • Tina Klopp: Die Fiktion der Erinnerung. In: epd Medien, 17.11.2010, S.3

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?