Originalhörspiel, Science Fiction-Hörspiel
Autor/Autorin:
Sebastian Büttner, Oliver Hohengarten
Alpha 0.7 - Der Feind in Dir (1. Teil)
Redaktion: Katrin Zipse
Technische Realisierung: Daniel Senger, Waltraud Gruber, Mathis Aubert
Regie: Leonhard Koppelmann, Benno Schurr, Susanne Franzmeyer
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Victoria Mayer Johanna Berger Anna Maria Mühe Mila Antonovic Arne Lenk Ralf Brändle Oliver Stritzel Harald Rösler Thomas Huber Peter Spreemann Rolf Kanies Uwe Gonzolf Bernd Gnann Tom Berger Jella Haase Meike Berger Till Beyerbach Marco Jacques Bachelier Sef, Stimme, Arbeiter Stefan Viering Ingenieur, Werbesprecher Jens Winterstein Mr. Yuan Hubertus Gertzen Naumann Michel Prica Eric, französische Ansage Andreas Helgi Schmid französischer Junge, Polizist 2, Computer 2 Stefan Roschy Polizist 1, englischer Ansager, Flughafen Ansage, spanische Ansage Hendrik Pape Ansager Martin Ruthenberg Ansager Rebecca Rodrian Ansagerin
Stuttgart 2017: Nach einem versuchten Attentat auf die Ministerpräsidentin Baden-Württembergs stimmen die Innenminister der EU auf ihrem Sicherheitsgipfel für eine europaweite Einführung der Brainscanner. Überall an öffentlichen Plätzen, Bahnhöfen und Flughäfen, werden Geräte aufgestellt, die anhand einer Aufnahme des Gehirns potentielle Gewalttäter identifizieren sollen. Der Staat durchleuchtet die Gehirne seiner Bürger. Sicherheit wird über Freiheit gestellt. Zusammen mit der Journalistin Mila Antonovic und dem IT-Experten Ralf Brändle, die in der Widerstandsgruppe "apollon" gegen die neuen Überwachungsmethoden kämpfen, ist Johanna Berger, die als Attentäterin europaweit gesucht wird, nach Südfrankreich geflohen, um sich dort eine neue Identität zu verschaffen. Doch ihr Verfolger Peter Spreemann, der skrupellose Leiter des "Neurologischen Pre-Crime-Centers" (NPC), ist ihr dicht auf den Fersen. Währenddessen versucht Johannas Tochter Meike in Stuttgart die Unschuld ihrer Mutter zu beweisen und die Zusammenhänge zwischen dem Attentat und der Brainscanner-Forschung aufzudecken. Aber ihre Chancen stehen schlecht. Denn für die Verschwörer um Peter Spreemann ist die Einführung der Brainscanner nur der erste Schritt eines viel weitergehenden, beängstigenden Plans: dem "Trusted Citizen", zu dessen Durchsetzung ihnen jedes Mittel recht ist. Wer sich ihrem ehrgeizigen Unterfangen in den Weg stellt, muss damit rechnen, alles zu verlieren.
Weitere Informationen
Die 6-teilige Hörspielserie ist Teil des vom SWR produzierten transmedialen Erzähl-Universums "Alpha 0.7", dessen Geschichte im Oktober 2010 im Internet begonnen hat (www. keine-serie-ein-universum.de). Seit November berichtet SWR2 in vielen unterschiedlichen Sendungen aus dem Alpha-Universum. Im November und Dezember strahlte das SWR-Fernsehen seine sechsteilige Fernsehserie "Alpha 0.7" aus, die am 29.12. ab 23.50 Uhr im Ersten Programm wiederholt wurde. Die Hörspielserie setzt dort ein, wo die Fernsehserie aufhört, direkt nach dem versuchten Attentat auf die Ministerpräsidentin. Kennzeichnend für das Alpha-Projekt ist seine Trimedialität - die Geschichte entwickelt sich im Internet, im Fernsehen und im Radio - und sogar jenseits aller Medien im "richtigen" Leben bei Live-Auftritten der Band "crash:conspiracy", die zur Widerstandsgruppe "apollon" gehört. Dabei ist das Alpha-Universum so konzipiert, dass sich auch Neueinsteiger jederzeit darin zurechtfinden können.
Sebastian Büttner, geboren 1976 in Mettmann, lebt als Drehbuchautor, Journalist und Creative Producer in Köln.
Oliver Hohengarten, geboren 1971 in Düsseldorf, lebt als Autor in Köln. Seit 2007 entwickeln Sebastian Büttner und Oliver Hohengarten gemeinsam Stoffe für TV, Internet und Computergames.

Produktions- und Sendedaten
- Südwestrundfunk 2010
- Erstsendung: 21.12.2010 | SWR2 | 19:20 Uhr | 22'32
Rezensionen (Auswahl)
- Jochen Meißner: Auf der Höhe der Zeit. In: Funkkorrespondenz 21.01.2011, S. 28.
- Hans Hoff: Nie mehr allein. Und wenn der Staat Gedanken lesen könnte? Der SWR stellt ein multimediales Science-Fiction-Experiment vor. In: Süddeutsche Zeitung, 29.09.2010, S.15
- Tilmann Gangloff: Transmediale Dystopie. In: epd Medien, 15.12.2010, S.20