Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin:
Michel Tournier
Der Erlkönig (1. Teil: Die sinistren Aufzeichnungen des Abel Tiffauges)
Vorlage: Le roi des aulnes (Roman, französisch)
Übersetzung: Hellmut Waller
Bearbeitung (Wort): Michael Farin
Komposition: zeitblom
Redaktion: Ulrike Brinkmann
Technische Realisierung: Alexander Brennecke, Susanne Beyer
Regieassistenz: Gerald Michel
Musik: Johannes Pennetzdorfer (Viola), Sebastian Hilken (Violoncello), Cathrin Pfeifer (Akkordeon), Franz Hautzinger (Trompete), Michael Weilacher (Percussion)
Regie: Michael Farin
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Ulrich Noethen A (Mann) Bernhard Schütz B (Mann) Astrid Meyerfeldt C (Frau)
Abel Tiffauges ist Automechaniker im Paris der 30er Jahre. Unglücklich ist er und auch wieder nicht. Fremd, versponnen treibt er durchs Pariser Leben. Die Erwachsenenwelt ist ihm suspekt. Zu Kindern fühlt er sich hingezogen, und auch das nicht wirklich. Seine heimliche Liebe gilt Deutschland, einem Deutschland als Traumwelt: Hyperborea. Wir sind Hyperboreer, wir wissen gut genug, wie abseits wir leben, heißt es bei Nietzsche. Die Umstände sind ihm günstig. Angeklagt und verurteilt für ein Verbrechen, das er nicht beging, aber begangen haben könnte, schickt man ihn zur Frontbewährung. Und so gelangt er wirklich ins Land seiner Träume.
Weitere Informationen
Michel Tournier, 1924 in Paris geboren, ist einer der bedeutendsten Romanciers der Gegenwart. "Der Erlkönig" erschien 1970 und wurde mit dem Prix Goncourt ausgezeichnet. 1996 wurde er von Volker Schlöndorff unter dem Titel "Der Unhold" verfilmt.

Produktions- und Sendedaten
- Deutschlandradio 2010
- Erstsendung: 06.06.2010 | Deutschlandradio Kultur | 80'05
Rezensionen (Auswahl)
- Angela di Ciriaco-Sussdorff: Ein Paradebeispiel. In: Funk-Korrespondenz,18.06.2010,S.44