Hörspielbearbeitung

Autor/Autorin: Michel Tournier

Der Erlkönig (2. Teil: Der Oger von Kaltenborn)

Vorlage: Le roi des aulnes (Roman, französisch)
Übersetzung: Hellmut Waller
Bearbeitung (Wort): Michael Farin
Komposition: zeitblom
Redaktion: Ulrike Brinkmann
Technische Realisierung: Alexander Brennecke, Susanne Beyer
Regieassistenz: Gerald Michel

Regie: Michael Farin

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Ulrich NoethenA (Mann)
    Bernhard SchützB (Mann)
    Tonio Arango2. Mann
    Friedhelm Ptok1. Mann
    Mitwirkende (Funktion unsicher)
    Susanne Beyer

    Musik: Johannes Pennetzdorfer (Viola), Sebastian Hilken (Violoncello), Cathrin Pfeifer (Akkordeon), Franz Hautzinger (Trompete), Michael Weilacher (Percussion)

1940 gerät Abel Tiffauges in deutsche Kriegsgefangenschaft. Es verschlägt ihn nach Ostpreußen. Auf dem Gut des "Reichsjägermeisters" Hermann Göring wird er als Treiber eingesetzt. Er weiß sich nützlich zu machen und das Vertrauen seiner nationalsozialistischen Dienstherren zu gewinnen. Man überträgt ihm Verantwortung, bis hin zur Anwerbung von Zöglingen für das Hitlerjugend-Internat "Kaltenborn". In dieser Funktion kann er sich ganz seinen verqueren Träumen von Deutschland als einer besseren Welt hingeben. Das Erwachen aber ist fürchterlich.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Deutschlandradio 2010
  • Erstsendung: 13.06.2010 | Deutschlandradio Kultur | 80'47

Rezensionen (Auswahl)

  • Angela di Ciriaco-Sussdorff: Ein Paradebeispiel. In: Funk-Korrespondenz,18.06.2010,S.44

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ