Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin:
Mihail Sebastian
Der Stern ohne Namen
Vorlage: Der namenlose Stern (Schauspiel, rumänisch)
Übersetzung: Elisabeth Burger
Bearbeitung (Wort): Julius Flach
Technische Realisierung: Friedrich Wilhelm Schulz
Regie: Julius Flach
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Ernst Sladeck Der Bahnhofsvorstand Ludwig Baschang Der Bauer Benno Schurr Hébert Hanns Bernhardt Professor Thomas Stephanie Wiesand Fräulein Coucou Agi Prandhoff Die Schülerin Kurt Ebbinghaus Der Schaffner Margarete Carl Die Unbekannte Horst Beilke Professor Ulrich Wolfgang von Rotberg Grig, ein Pariser Günther Vulpius Maurice, Geschäftsmann
Der Titel hat mit Astrologie nichts zu tun. Mit Astronomie nur dadurch, daß die männliche Hauptfigur, ein junger Lyzeumsprofessor in einer französischen Provinzstadt, mit seinen Gedanken mehr auf fernen Sternen als auf dem Planeten Erde zu Hause ist. Er ist ein liebenswerter Träumer, der plötzlich wach wird, als eine schöne und mondäne Frau durch einen Zufall in seine vergrübelte Idylle einbricht. Zwei Welten begegnen sich. Und da es eine Komödie ist, ergibt sich daraus keine Katastrophe, sondern ein amüsantes Intermezzo. Seine Elemente sind Liebe, Gemüt, Humor und eine nicht zu unterschätzende Portion Lebensklugheit.

Produktions- und Sendedaten
- Südwestfunk 1950
- Erstsendung: 21.03.1950 | 75'17
In keiner ARD-Rundfunkanstalt verfügbar