 Hörspielbearbeitung
 Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin: 
    Molière
    
Tartuffe
  Vorlage: Tartuffe (Schauspiel, französisch)
  
  Bearbeitung (Wort): Rudolf Blümner
  
  
  
  
  
  
  
  
    Regie: Otto Kurth
    
- Weitere Mitwirkende- Sprecher/Sprecherin - Rolle/Funktion - Anna König - Pernelle - Gustav Knuth - Orgon - Thekla Ahrens - Elmire - Manfred Schuster - Damis - Dagmar Altrichter - Marianne - Fritz Schröder-Jahn - Valère - Hermann Stein - Cléante - Wolf Beneckendorff - Tartuffe - Inge Meysel - Dorine - Karl Pündter - Loyal - Adalbert Kriwat - Polizeikommissar - Willy Lamster - Jean 
    Durch geheuchelte Frömmigkeit gelingt es Tartuffe, das Vertrauen Orgons, eines ehrsamen Familienvaters, zu gewinnen und als Freund in dessen Haus aufgenommen zu werden. Tartuffe untergräbt sehr bald Orgons Vertrauen zu seiner Familie, übt mit dessen Unterstützung strenge Herrschaft im Hause aus und führt dabei ein Schlemmerleben. Alle Bitten und Warnungen der Familie bestärken lediglich Orgons närrische Verehrung des heuchlerischen Eindringlings. Schliesslich wird der Hausherr durch das feindliche Verhalten seiner Familie gegenüber Tartuffe, den er gern als seinen Schwiegersohn sehen möchte, dazu veranlasst, diesem als Vertrauensbeweis sein gesamtes Vermögen zu überschreiben. Tartuffe, der sich dadurch des Vertrauens des Hausherrn sicher weiss, versucht nun, dessen Gattin Elmire, deren Reizen er nicht zu widerstehen vermag, zur Untreue gegen ihren Gatten zu bewegen. Elmire versteht es jedoch geschickt, diese Schwäche Tartuffes zu nutzen und ihrem Mann die wahren Absichten Tartuffes sehr sichtbar vor Augen zu führen. Tartuffe lässt nunmehr seine Maske fallen und versucht, seine Ansprüche auf den ihm überschriebenen Besitz durchzusetzen. Er wird jedoch als langgesuchter Missetäter erkannt und seiner gerechten Strafe zugeführt.
    

Produktions- und Sendedaten
- Nordwestdeutscher Rundfunk
- Erstsendung: 14.01.1946
In keiner ARD-Rundfunkanstalt verfügbar