Originalhörspiel, Originaltonhörspiel

Autor/Autorin: Gabor Altorjay

Wohngemeinschaft, B-Straße 12

Redaktion: Heinz Hostnig

Regie: Gabor Altorjay

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/Sprecherin
    N. N.

"Als im Januar 1969 der NDR eine Sendung mit dem Titel 'Absage an das Leben zu zweit' ausstrahlte, protestierte der ehemalige CDU-Minister Wuermeling 'nachdrücklich gegen den Mißbrauch des grundgesetzlich geschützten Begriffs 'Familie' durch seine Anwendung auf widerrechtliche Promiskuitätskollektive'. Fünf Jahre später: Die Idee 'gemeinsam wohnen' hat sich weiterentwickelt. Zwei Modelle zeichnen sich ab: Wohngemeinschaften, die nur aus materieller Not entstehen; man benutzt dasselbe Badezimmer, trifft sich in der Küche, zahlt gemeinsam Miete, die allgemein niedriger ausfällt als beim konventionellen Wohnen. Im anderen Modell wirkt sich die Gemeinschaft auf alle Bereiche aus: gemeinsame Kasse, gemeinsame Kindereziehung, gemeinsame Arbeit, gelegentlich auch sexuelle Gemeinschaft. Die Großfamilie B-Straße 12 steht dazwischen. Auf 240 qm leben acht Erwachsene und drei Kinder. Das Hörspiel ist die Selbstdarstellung dieser Gruppe. Wir erfahren die verschiedenen Gründe, weshalb die einzelnen diese Lebensart anderen Lebensarten vorziehen, wie die Gemeinschaft funktioniert - mit allen Voraussetzungen, wo die einzelnen zurückstecken müssen und welchen Spaß das kollektive Wohnen dem einzelnen und der Gruppe bereitet. Die Idee des kollektiven Wohnens hat sich trotz vieler Widerstände zu einer echten Alternative entwickelt - besonders für Jugendliche, die vor der Wahl stehen, allein in eine 'Bude' zu ziehen, für Geschiedene udn Alleinstehende mit Kindern, für einsame und ältere Menschen und alle, die die Isolation satt haben und noch die Kraft besitzen, ihr Leben zu verändern." (Gabor Altorjay)

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Norddeutscher Rundfunk 1974
  • Erstsendung: 30.03.1974 | NDR 3 | 86'56

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?