Originalhörspiel

Autor/Autorin: Rainer Puchert

Der Aufbruch

Regie: Otto Düben

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Edith HeerdegenWanda
    Max GrothusenEgloff
    Jan Geerd BussMaerz
    Peter Uwe ArndtMax
    Hans DilgOtto

Zwanzig Jahre lang haben Egloff und Wanda in Abgeschiedenheit auf dem Lande gelebt. Vor einigen Jahren war man mal gemeinsam in der Kreisstadt, die taubstumme Haushälterin, die stundenweise aushilft, der Briefträger sorgten für die notwendige "Verbindung nach außen"; das schien vollauf zu reichen. Jetzt aber haben die beiden sich doch einmal zu einer Reise aufgerafft. Sie schwärmen von Palmen, Zikaden, Meeresrauschen und abendlichem Corsogewimmel, während sie in einer zunächst beunruhigend stillen Landschaft auf den Bus warten, der sie - samt neun Gepäckstücken - ihrem Urlaubsziel ein wenig näherbringen soll. Der Bus jedoch läßt auf sich warten und gibt so Anlaß zu allen möglichen (und unmöglichen) Mutmaßungen: Egloff faselt von schlecht geölten Kardanwellen und Bahnschranken, Fahrplanänderungen und personellen Veränderungen in der Busgesellschaft. Der Ton der Unterhaltung wird mit zunehmender Wartezeit gereizter, zumal sich die Anzeichen für sehr viel tiefer greifende Änderungen in der Umwelt mehren: Ein radfahrender Seismologe verplappert sich fast, Plünderer fahren das einzig hörbare Auto, die Vögel ziehen völlig unzeitgemäß davon ..., und da ist noch dieses seltsame Geräusch, das immer bedrohlicher anschwillt. Die beiden Alten jedoch schwadronieren, mutmaßen, sticheln und malträtieren einander, während ihnen der Boden unter den Füßen weggezogen wird. Rainer Puchert, der in seinen Hörspielen immer wieder Geschick im Umgang mit skurrilen bis grotesken Ereignissen und Situationen bewiesen hat, treibt diesmal im wahrsten Sinne des Wortes mit dem Entsetzen Scherz, das unbeirrt hinter einer begrenzten Weltsicht lauert.

Weitere Informationen
Rainer Puchert, 1934 in Werdau/Sachsen geboren, war nach dem Abitur Praktikant in Regensburg in einer Spinnerei. Dann studierte er Malerei an der Münchener Akademie, anschließend verfasste er zahlreiche Arbeiten für den Funk (Features, Sprachspiele, Hörspiele).

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Saarländischer Rundfunk 1980
  • Erstsendung: 04.12.1980 | 45'30

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?