Originalhörspiel

Autor/Autorin: Gerhard Bungert, Klaus-Michael Mallmann

Eckstein ist Trumpf

Technische Realisierung: Eduard Kramer, Adeltraut Hahn-Schumann
Regieassistenz: Wolf Quiel

Musikalische Leitung: Peter Marx

Chor: Saarländischer Kammerchor

Regie: Jörg Franz

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Werner BrehmNikolaus Warken, genannt "Eckstein"
    Jörg FranzEmmel
    Josef HenkesMatz
    Gunter CremerKaiser Wilhelm II.
    Martin ArnholdSchröder
    Gert TellkampfBergrat
    Willkit GreuèlHilger
    Friedrich von BülowFrh. v. Stumm-Halberg
    Helmut WoestmannDasbach
    Frank StraussBergmann
    Ernst AlischSteiger
    Lothar RollauerRichter
    Gerd GüthPolizist
    Bernd StengerAusrufer
    Fritz BrünskePfarrer Marx
    Gerd GüthBergmann
    Bernd StengerBergmann
    Hans DilgBergmann
    Arnold Richter1. Sprecher
    Klaus Götte2. Sprecher
    Sabine Hahn-HöllerSprecherin

"Im Jahre 1889 war es im Bergmanns-Stande unerträglich. Erstens durch die langen Schichten - zwölf Stunden - und zweitesn: um einen ausreichenden Lohn zu erhalten, mußten die Bergleute den Beamten Bestechungsgelder zahlen. Viele Bergleute haben ihre Frauen und Töchter hergegeben - Kuppelei -, um ihr Dasein fristen zu können. Die Bergleute wurden behandelt wie das Vieh." - Der das in seiner Chronik schrieb, war selber von 1867-1889 Bergmann: Nikolaus Warken, genannt "Eckstein". Alte Saarländer erinnern sich noch an ihn. Die jungen Autoren des Hörspiels (Jahrgang 1948) stießen auf seinen Namen während ihrer Studien. Mallmann schreibt eine Doktorarbeit über die Anfänge der Gewerkschaft und Rechtsschutzbewegung der Bergleute an der Saar. Auf Anregung eines Regisseurs und in Zusammenarbeit mit den Redakteuren der Hörspielabteilung entstand das Hörspiel "Eckstein ist Trumpf", das mehr ist, als eine Bergmannsbiografie. Es ist der Versuch, den Kampf der Saarbergleute um bessere Rechts- und Arbeitsbedingungen über ein Vierteljahrhundert akustisch zu dokumentieren, die äußeren und inneren Widerstände aufzuzeigen. Denn die Obrigkeit, gegen die der Bergmann nicht wenige seiner Anspüche durchsetzen mußte, hatte einen festen Platz in seinem Bewußtsein. Die Bergleute im Saarrevier, auch ihre Führer, waren kaisertreu und streng katholisch und blieben es bis an ihr Ende. Der Text der Bühnenfassung des Hörspiels hat inzwischen beim Autorenwettbewerb der Landeshauptstadt Saarbrücken den 2. Preis erhalten. Die Bühnenfassung besorgt das Saarländische Landestheater.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Saarländischer Rundfunk 1976
  • Erstsendung: 05.09.1976 | 46'25

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?