Kurzhörspiel

Reihentitel: Niederdeutsche Skizzen

Autor/Autorin: Max Gundermann

Eva von Trott

Das Lied vom wundersamen Herzen

Regie: Nicht bekannt

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/Sprecherin
    Nicht bekannt

Am Westrande des Harzes - zwischen Seesen und Gittelde - liegt die Ruine der Stauffenburg. Über die Gründung und Entstehung dieser Burg - vor mehr als einem Jahrtausend - ist nichts bekannt und auch die Folgezeit ihrer Geschichte deckt zum großen Teil das Dunkel der Vergangenheit. Also gehören die denk- und merkwürdigen Geschichten, die mit der Staufenburg verknüpft sind, zumeist in den Bereich der Sage. Weder die hübsche Anekdote, nach der Heinrich der Finkler beim Vogelfang nahe der Burg von der Kunde seiner Wahl zum deutschen König überrascht worden sei, ist bezeugt, noch das grausige Schicksal der Margarete von Warberg, die als Äbtissin von Gandersheim ein Liebesverhältnis mit dem Verwalter der Stiftsgüter eingegangen sein soll und die man deshalb nach dem Spruch eines geistlichen Gerichts lebendig in der Burg eingemauert habe. Eine andere Liebesgeschichte jedoch, die wundersamer klingt als manche Mär und wie die Erfindung eines phantasiereichen und effektvollen Erzählers anmutet, hat sich tatsächlich auf der Staufenburg zugetragen. Das Hörspiel bringt die Historie der schönen Eva von Trott.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Nordwestdeutscher Rundfunk
  • Erstsendung: 13.05.1950 | 15:00 Uhr

In keiner ARD-Rundfunkanstalt verfügbar

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ