 Originalhörspiel
 Originalhörspiel
Autor/Autorin: 
    Alfred Erich Sistig
    
Jeden Morgen wird es morgen
  
  
  
  
  Komposition: Kurt Stiebitz
  
  
  
  
  
  
    Regie: Eduard Hermann
    
- Weitere Mitwirkende- Sprecher/Sprecherin - Rolle/Funktion - Gisela Hagenau - Anna Siebold - Alf Marholm - Paul Siebold - Kurt Lieck - Prof. Dr. Brunöhler - Martina Otto - Ulla Brunöhler - Bernd M. Bausch - Krankenwärter Gruber - Alwin Joachim Meyer - Höpfner - Marianne Schubart - Fanny Hofer - Alexis von Hagemeister - Hans Sommer, Medizinstudent - Mira Hinterkausen - Frau Fadelmeyer - Kaspar Brüninghaus - Karl Schober, Straßenbahnführer - Edith Leube - Mira Schober - Kurt Beck - Wolfgang Goedecke, Friseur - Hanne Frese - Martha Kallinich - Christa Korn - Reta Rena - Marga Stiebitz - Ingeborg Schlegel - Frank Barufski - Heinz von Cleve - Hans Fuchs - Herbert Hennies - Fritz Leo Liertz - Theo Mack - Raoul Wolfgang Schnell - Claus Hofer 
    Es ist Nacht; die meisten Menschen schlafen. Irgendwo spricht unaufhörlich eine Stimme, gleichgültig, ob ihr jemand zuhört oder nicht. Sie sagt im Fernamt die Zeit an. Diese Stimme ist auf ein Tonband aufgenommen, das Tag und Nacht läuft. Scheinbar zusammenhanglos und ganz allein steht sie im Raum, und doch ist sie Anknüpfungs- und Kreuzpunkt vieler Schicksale. Die Dämmerung kommt, und im Ablauf weniger Morgenstunden erfüllt sich das Geschick einer Reihe von Menschen, deren Leben durch zum Teil nur lose Fäden des Zufalls verbunden sind. Diese Schicksale in den Morgenstunden eines ganz gewöhnlichen Tages schildert Erich Sistig, um an ihnen zu zeigen, daß es bei allem Nebeneinander des Daseins kein Für-sich-allein-leben gibt.
    

Produktions- und Sendedaten
- Nordwestdeutscher Rundfunk 1952
- Erstsendung: 04.03.1952 | 75'00
In keiner ARD-Rundfunkanstalt verfügbar