Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin:
Ernest Hemingway
Der alte Mann und das Meer
Vorlage: Der alte Mann und das Merr (Erzählung, amerikanisch)
Übersetzung: Annemarie Horschitz-Horst
Bearbeitung (Wort): Herbert Bahlinger
Technische Realisierung: Friedrich Wilhelm Schulz, Ilse Begeré
Regie: Karlheinz Schilling
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Ernst Ginsberg Erzähler Kurt Ebbinghaus Alter Mann Freddy Klaus Junge
Geschichte des alten Fischers Santiago, der nach vielen glücklosen Tagen endlich einen riesigen Schwertfisch fängt, zwei Tage und zwei Nächte lang mit dem das Boot auf's offene Meer hinausziehenden Tier kämpft, das er als ebenbürtigen Herausforderer respektiert, bis er den Fisch schließlich erlegen kann, um die reiche Beute aber dann an die Haie zu verlieren, die den Fang bis auf's Skelett fressen. Der alte Mann kehrt als der Unterlegene müde nach Hause zurück, umsorgt von dem Jungen Manolin, der tief bewegt etwas von der menschlichen Größe ahnt, die der stoischen Tapferkeit seines alten Freundes innewohnt. "Der Mensch darf nicht aufgeben ... Man kann vernichtet werden, aber man darf nicht aufgeben." Das ist das Credo des alten Fischers. (Nach Kindlers Neuem Literaturlexikon)

Produktions- und Sendedaten
- Südwestfunk
- Erstsendung: 12.05.1953 | SWF1 | 73'58
Veröffentlichungen
- CD-Edition: Der Audio Verlag 2011
- CD-Edition: Der Audio Verlag 2019 (in der Sammlung " Hemingway – Die große Hörspiel-Edition")