 Hörspiel
 Hörspiel
Autor/Autorin: 
    Christian Bock
    
Seltsames Verhör
  
  
  
  
  Komposition: Siegfried Franz
  
  
  
  
  Technische Realisierung: Wilhelm Hagelberg, Marianne Abegg
  
    Regie: Fritz Schröder-Jahn
    
- Weitere Mitwirkende- Sprecher/Sprecherin - Rolle/Funktion - Max Walter Sieg - Paul Niemax - Inge Meysel - Anna, seine Frau - Heinz Klevenow - Direktor - Josef Dahmen - Prokurist - Heinz Klingenberg - Hauff - Fritz Schröder-Jahn - Dr. Jordan - Katharina Brauren - Frau Kaluweit - Werner Riepel - Gert - Hans-Günter Martens - Alfred - Kurt Meister - Redakteur - Carl Voscherau - Classen - Joseph Offenbach - Ober - Jo Wegener - Irene - Eduard Marks - Apotheker - Walter Klam - Wachtmeister - Erich Weiher - Betrunkener 
    Ein Mann, der zeitlebens seine Pflicht getan hat, wird eines Tages mit seiner Vergangenheit konfrontiert. Er ist besten Gewissens. Aber mit wachsender Bestürzung sieht er, daß alles gegen ihn zu sprechen scheint, was eigentlich für ihn sprechen müßte: sein Fleiß, seine Anständigkeit, seine strenge Pflichtauffassung, sein ganzes untadeliges Leben. Fassungslos sieht er sich einem Verhör ausgesetzt, bei dem die gewohnten Ansichten darüber, was gut und böse ist, geradezu auf den Kopf gestellt scheinen. Erst nach und nach beginnt er zu begreifen, was ihm als Schuld angerechnet wird: Er hat sein Leben nur wie eine Pflicht erledigt, gewissenhaft, ordentlich, der Richtschnur anerkannter Grundsätze folgend, aber - und das ist seine Schuld - er hat dieses Leben keinen Tag und keine Stunde geliebt, er ist der Freude aus dem Wege gegangen, er hat nur gelebt, weil er leben mußte, aus Pflicht. Diese Sünde aber kann größer sein als manche andere, die man im Leben begehen kann. Im Bewußtsein, doch nur seine Pflicht zu tun, hat er Schuld auf sich geladen - und nicht nur sich, auch anderen gegenüber.
    

Produktions- und Sendedaten
- Nordwestdeutscher Rundfunk
- Erstsendung: 30.10.1951 | 2 | 61'55
In keiner ARD-Rundfunkanstalt verfügbar