Mundarthörspiel
Autor/Autorin:
Werner Schubert
Der möblierte Herr
Bearbeitung (Wort): Eberhard Freudenberg
Regie: Erich Keddy
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Carl Schenck August Kaeselau Erika Rumsfeld Fro Kaeselau Thea Waldau Fro Wulf Ruth Bunkenburg Mariechen Wulf Hanna Larsen Frollein Bliesemann Hinnerk Gronau Krawuttke Georg Gläseker Snieder Wimm Ernst Otto Schlöpke Max Kolbe Hans Rolf Radula Mücke Marianne Dierks Olga Ruth Bunkenburg Mariechen Wulf
Das plattdeutsche Spiel spielt sich als köstliche Klatsch- und Tratschgeschichte fast durchweg in einem Treppenhaus der Achterstraaten ab. Wenn sich die Hausbewohner, besonders ihr weiblicher Teil, auch sonst schon etwas zuviel Gedanken übereinander zu machen pflegten, so hat das Auftreten eines etwas geheimnisvollen Herrn als möblierter Untermieter der Frau Kaeselau die Gemüter vollends in Verwirrung gebracht. Als sich gar noch herausstellt, daß Herr Kolbe gar nicht Kolbe heißt, und daß in seinem Zimmer eine Reihe sehr verdächtiger Gegenstände aufbewahrt wird, da ist es allen anderen natürlich sofort klar, wer Kaeselaus an jenem Morgen die Brötchen und die Milch wegstibitzt! Ja, man sollte eigentlich sofort die Polizei alarmieren, aber es geschieht dann doch soviel Erstaunliches und Unerwartetes, daß selbst Frau Wulf die Welt nicht mehr versteht und am Schluß sogar "ja" sagen muß zum glückhaften Ausgang des seltsamen Geschehens.

Produktions- und Sendedaten
- Radio Bremen
- Erstsendung: 15.06.1953 | Radio Bremen Hansawelle | 65''35
In keiner ARD-Rundfunkanstalt verfügbar