 Originalhörspiel
 Originalhörspiel
Autor/Autorin: 
    Jürgen Gütt
    
Das Gelächter des Clowns
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  Technische Realisierung: Bruns
  Regieassistenz: Joachim Sonderhoff
    Regie: Friedhelm Ortmann
    
- Weitere Mitwirkende- Sprecher/Sprecherin - Rolle/Funktion - Hans-Dieter Zeidler - Pincio - Kurt Meister - Bombastinello - Lilly Towska - Sophia, seine Frau - Bum Krüger - Piccini - Ursula Schult - Raffaele, seine Tochter - Helmut Peine - Pater Sustino - Heinz Schacht - Marco - Harry Flatow - Ignazio - Helmut Wildt - Jamm, Kriminalinspektor - Ingeborg Engelmann - Gladys, Reporterin - Harry Grüneke - O´Connor, Richter - Reta Rena - Trude Meinz - Frank Barufski - Hansjakob Gröblinghoff - Norbert Kappen - Harald Leipnitz - Alf Marholm - Ferdinand Muth - Wilhelm Pitsch - Kurt Postel - Wolf Schlamminger - Helmut Schloße - Fritz Esch 
    Der Angeklagte Colgatte erzählt dem Richter, er habe die Scheckfälschungen nur begangen, um sich das Geld für die Überfahrt nach Europa zu beschaffen. Dort wolle er Geld holen, um seine Schulden in Amerika zu bezahlen. In Italien habe er einen Schatz vergraben, den er in den Kriegswirren in einem Koffer am Straßenrand gefunden hatte. Mindestens 50000 Dollar sei der Schatz in Santa Maria di Castellabate wert. Das Gericht glaubt dem Angeklagten kein Wort. Aber die Reporterin Gladys nimmt ihm die Geschichte ab, sie benötigt einen Sensationsbericht. Radio Neapel greift ihren Bericht auf, fortan ist in Santa Maria di Castellabate der Teufel los. Zwar verbietet der Bürgermeister die Suche nach dem Schatz, aber nachts wird heimlich am Marktplatz vor dem Kriegerdenkmal gebuddelt. Nur Pincio, der arbeitslose Clown sucht nicht nach dem Schatz. Er lacht über die Dummheit seiner Mitmenschen.
    

Produktions- und Sendedaten
- Westdeutscher Rundfunk
- Erstsendung: 31.07.1958 | WDR 1 | 20:25 Uhr
In keiner ARD-Rundfunkanstalt verfügbar