Hörspielbearbeitung

Autor/Autorin: Hanjo Kesting

Die Stunde des Detektivs oder Ödipus im neunzehnten Jahrhundert

Edgar Allan Poe und die Anfänge des Detektivromans

Vorlage: Die Stunde des Detektivs oder Ödipus im neunzehnten Jahrhundert (Prosa)
Technische Realisierung: Holger Kliemchen
Regieassistenz: Petra Bosch

Regie: Gottfried von Einem

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Lars RudolphEdgar Allen Poe
    Christoph FrankenAuguste Dupin
    Hilmar EichhornPolizeipräfekt und Zitator
    Horst H. VollmerErzähler

Edgar Allan Poe hat in seiner kurzen literarischen Laufbahn nur drei Detektivgeschichten geschrieben, aber mit ihnen wurde er zum Begründer der gesamten Gattung. Sein Detektiv, der Chevalier Auguste Dupin, bildet das Muster fast aller Nachfolger - von Sherlock Holmes über Pater Brown bis zu den Kommissaren Maigret und Wallander. Arthur Conan Doyle, der Erfinder von Sherlock Holmes, bekannte, dass er Poe sehr viel verdanke: seine Geschichten seien "das unübertreffliche Muster für alle Zeiten". Aber hinter Poes Geschichten wird ein noch älteres Modell sichtbar, das aus der Antike überliefert ist - Sophokles hat es in der Tragödie von "König Ödipus" aufgestellt - und das uns bei der Aufklärung eines Verbrechens mit der Aufforderung konfrontiert: "Erkenne dich selbst!".

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Mitteldeutscher Rundfunk 2009
  • Erstsendung: 15.01.2009 | MDR FIGARO | 22:00 Uhr | 59'02

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ