Hörspielbearbeitung

Autor/Autorin: Volker Braun

Das Mittagsmahl

Vorlage: Das Mittagsmahl (Erzählung)
Bearbeitung (Wort): Stefan Kanis
Komposition: Peter A. Bauer
Technische Realisierung: André Lüer
Regieassistenz: Corinna Waldbauer

Musik: Peter A. Bauer (Percussion)

Regie: Stefan Kanis

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/Sprecherin
    Sylvester Groth
    Anja Schneider
    Catherine Stoyan
    Matthias Brandt
    Marlies Reusche
    Christian Clauß

Die Mutter stirbt - und mit der Mutter auch ein Stück Erinnerung. Erinnerung an den eigenen Vater, Mutters Mann, der sinnlos und unnütz, durch eigene Schuld fast, so spät, in den letzten Kriegstagen des Jahres 1945 gefallen war. Volker Braun erinnert sich und schreibt gegen das Sterben der beiden an. Führt die beiden zurück in ihr gemeinsames Leben, halb wie sie gewesen sein mögen, halb wie er sie sah. Die Eltern, die sie nur kurz für ihn sein konnten, regen sich in der Vergangenheit, melden ihren Anspruch an. Er sieht sie, wie sie sich bei der Hand nehmen und sich noch einmal auf den Weg machen. Die geborgte Hochzeit, der Weg über die Felder im Süden von Dresden, von Possendorf nach Rippien, das junge Paar, ohne Mittel. Ein paar Jahre Prosperität, eine Ehekrise und schon der Krieg. Der offenen Sprache des Seins, die mehr als nur einer Erinnerung Raum lässt, geht das Hörspiel nach. Auch die Erinnerung an das angeblich Unumstößliche wechselt mit den Jahren und Jahrzehnten die Kontur. Das immer Gewusste wird ein anderes. In das wirklich Gewesene tritt das Nachdenken. Stimmen kommen hinzu, prüfen das Geschriebene und legen es für sich aus. Denn so geschah es vielen. Niemals gleich - und doch schreibt sich die Geschichte dieser Jahre für mehr als nur einen Sohn und ein Elternpaar.

Weitere Informationen
Braun, Volker, geboren am 7. Mai 1939 in Dresden, nach dem Abitur zunächst Druckereiarbeiter in Dresden, Tiefbauarbeiter im Kombinat Schwarze Pumpe und Maschinist für Tagebaugroßgeräte im Tagebau Burghammer; 1960/64 Studium der Philosophie in Leipzig; ab 1965 Dramaturg beim Berliner Ensemble; Anfang der sechziger Jahre wurde er als Lyriker bekannt und machte sich bald auch als wichtiger Dramatiker, Prosaautor und Essayist einen Namen. Lebt in Berlin. Zahlreiche bedeutende Literaturpreise, u.a. 2000 Büchnerpreis und 2007 ver.di-Literaturpreis für die Erzählung Das Mittagsmahl. Der MDR produzierte 1992 eine Hörspielbearbeitung seines Hinze-Kunze-Romans.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Mitteldeutscher Rundfunk 2009
  • Erstsendung: 27.04.2009 | MDR FIGARO | 22:00 Uhr | 45'53
  • Aufnahmeverfahren: Mehrkanal

Rezensionen (Auswahl)

  • Waldemar Schmid: Funk-Korrespondenz. Nr. 20. 15.05.2009. S. 28-29

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?