Hörspielbearbeitung

Reihentitel: Kunststücke

Autor/Autorin: Marcel Duchamp

Die Braut von ihren Junggesellen nackt entblößt, sogar

Hörstück für zehn Musiker und einen Schauspieler nach Marcel Duchamps Schriften

Vorlage: Handbuch zum "Großen Glas" (Prosa, französisch)
Übersetzung: Serge Stauffer
Bearbeitung (Wort): zeitblom
Komposition: zeitblom

Regie: Zeitblom

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/Sprecherin
    Jens Harzer

    Musik: Stefan Weyerer, Martin Sievert, Steven Heather, Michael Weilacher, Martin Brandlmayer, Ali N. Askin, Miriam Götting, Johannes Pennetzdorfer, Marjolaine Locher, Corinna Guthmann, Boram Lee, Zeitblom, Falk Breitkreuz

Das unvollendete Werk "Die Braut von ihren Junggesellen nackt entblößt, sogar (oder: Großes Glas)" entstand zwischen 1915 und 1923, ausgestellt erstmals 1926/27 im Brooklyn Museum New York. Es besteht aus einer zweiteiligen, senkrecht stehenden, bemalten Glasplatte und zeigt die Braut im oberen Teil als eine Art rätselhafte Maschine, die sich dem Verlangen der Junggesellen entzieht. 1927 zerbrochen, setzte Duchamp die Arbeit 1936 wieder zusammen und baute eine neue Rahmenkonstruktion. Die Texte Duchamps sind der "Grünen Schachtel" entnommen, einer Art Handbuch zum "Großen Glas". In zeitbloms Hörspiel treten sie in Zwiesprache mit der Musik, die zugleich Duchamps Hauptwerk akustisch entstehen lässt.

Weitere Informationen
Zeitblom, geboren 1962 in Rosenheim, Komponist, Bassist und Produzent, lebt in Berlin.

Marcel Duchamp (1887-1968), französischer Maler und Objektkünstler, war Mitbegründer der Konzeptkunst.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Zeitblom 2010
  • Erstsendung: 31.01.2010 | Deutschlandradio Kultur | 18:30 Uhr | 50'35

In keiner ARD-Rundfunkanstalt verfügbar

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ