Ars acustica

Lisboa reloaded 1

Drei Soundscapes

enthält:

• "Meta-Son Lisboa" von Michael Rüsenberg, Hans Ulrich Werner
• "Cine Lisboa" von Carlos Alberto Augusto
• "Stern" von Christoph Korn

Komposition: Michael Rüsenberg, Hans Ulrich Werner, Carlos Alberto Augusto, Christoph Korn

Realisation: Michael Rüsenberg, Hans Ulrich Werner, Carlos Alberto Augusto, Christoph Korn

Soundscape-Künstler lassen sich durch attraktive Klangorte verführen. Bei Michael Rüsenberg war es Lissabon, die "weiße Stadt" am Tejo. 1993 entstand mit Hans Ulrich Werner ein Stadt-Klangbild mit gemischten, aber nur mäßig verfremdeten Originaltönen. 2003 kehrte Rüsenberg nach Lissabon zurück und entdeckte die Klangorte nun als Impulse für Tagträumereien. Das Eröffnungsstück "MetaSon Lisboa" von Hans Ulrich Werner verbindet neue Aufnahmen mit den zehn Jahre zuvor entstandenen. "Cine Lisboa" von Carlos Alberto Augusto speist sich aus verwandten Klangquellen, enthält aber mehr Klangtransformationen, um die narrative Rolle der zwölfsaitigen portugiesischen Gitarre zu stützen, die von Paulo Soares gespielt wird. Christoph Korns "Stern" ist durch einen Straßenmusiker im Klangalltag Lissabons verwurzelt - und entfernt sich zugleich von ihm durch die Interpretation derselben Melodie auf der Violine von Carlos Zingaro.

Weitere Informationen
Michael Rüsenberg, geboren 1948, Mitarbeiter der Jazzredaktion beim WDR, Köln, beschäftigt sich seit 1993 mit Klangkunst und Soundscape.

Hans Ulrich Werner, geboren 1948, Sound-Designer für Radio und Fernsehen, ist Autor und Komponist von Soundscapes.

Carlos Albero Augusto, 1949 in Portugal geboren, ist Komponist und Kommunikationswissenschaftler und beschäftigt sich mit Umweltakustik.

Christoph Korn, geboren 1965, ist freischaffender Musiker und Komponist.

Carlos Zingaro, 1948 in Lissabon geboren, ist Violonist und Komponist für elektroakustische Musik.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Michael Rüsenberg / u.a. 2005
  • Erstsendung: 21.04.2006 | Deutschlandradio Kultur | 45'00

In keiner ARD-Rundfunkanstalt verfügbar

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ