Mundarthörspiel
Autor/Autorin:
Albert Carl Weiland, Wolfgang Altendorf, Gerhard Bungert
Rosenstraße 3 (1. Folge: Die Mietsparteien)
Alltag in vier Etagen
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion N. N. Randolph Nottebohm, Städtischer Angestellter, 57 N. N. Berta Nottebohm, seine Frau, ca. 50, unterhält eine Wäscherei N. N. Fricka Rexner, Beamtenwitwe mit halbblindem Hund N. N. Kreutzer, Dietmar, Psychologie-Student N. N. Cohnen, Ingrid, Studienreferendarin, im Zustand der "wilden Ehe" lebend N. N. Riedel, Egon, Straßenbahner in Pension, ca. 66 N. N. Martha Riedel, seine Frau, ca. 46
Diese neue Reihe nach einer Idee von Albert C. Weiland, der auch die Erzählerpassagen selbst beiträgt, will versuchen, den verschiedenen Mietparteieen des Hauses Rosenstraße Nr. 3 dadurch mehr Wirklichkeitsnähe zu verleihen, daß sie jede Partei mit einem eigenen geistigen Vater ausstattet, der mit den speziellen Problemen seiner Geschöpfe in besonderer Weise vertraut ist. An die Stelle einer Geschichte mit Haupt- und Nebenrollen treten vier Geschichten mit Hauptrollen. Damit entfällt jener dramaturgische Verfälschungseffekt des Lustspiels, der zugunsten der Hauptpersonen und ihrer Entwicklung Nebenrollen häufig ins Parodistisch-Karikaturhafte verzerrt.

Produktions- und Sendedaten
- Saarländischer Rundfunk 1978
- Erstsendung: 01.04.1978 | Studiowelle Saar